UC-NRLF
Digitized by Google
Digitized by Google
Digitized by Google
fageitfjaffe J^äljfnttgcu
aus
/
OjifrteSlanii.
©efammett unb bearbeitet
3r. ^unöermann.
Sluritb, 1869.
®iu(t unb SJerlag öon 2(. $. g. £)unfmarm.
Digitized by
gtu
— c c~
f /.-S J> O
BRElvi £R
Digitized by Google
-U-
$ortoort.
^jjPie (Sagen unfrer Stammesgenoffen: 5er Olbenburger,
Jöremer, Sd)le$mig«$olfteiner, 5er IpoUänber, fo wie bie
Sagen unfrer fftadjbarn: 5er Seftfaten unb £>arjer finb
bereit« burd) eifrige Sammler roie 2)2ütlenljoff, 21b. Sufjn,
Dr. $einr. 'Profite, Straderjan u. 21. jufammengebrad)t unb
im ®rud oeröffentlid)t roorbcn. OftfrieSlanb allein fteljt
äuriicf. r»2Bir tjaben feine Sagen!« — gab mir fjocfjtöncn»
beu Klanges ein fog. „ftorfcjier im 23olfStljümlid)en" auf
meine föitte um Unterftüfcung unb öflaterial als 2lntmort
jurücf. — 211), mir ljaben feine Sagen!? — unb ungläu*
big läcfjelnb mad)te id) mid) ans Sammeln, ©eeljrter öefer,
prüfe ben 3nf)att biefeS ©udjeS unb fage bann, ob mir
Sagen Ijaben ober nic&t Ijaben? Unb nidft im äftinbeften
jroeifle icb baran, bajj OftfriesIanbS SagenfrciS hiermit längft
nid)t erfdjöpft ift, es fef)It nur au ber bem Sammler burd)*
aus notljmenbigen Unterftüfcung.
£>er Grinjige, mcldjer bis f)ierju im Sammeln unfrer
Sagen oorangegangen ift unb feinen Scfjatj im »23aterlan5S<»
bud). 3af)rbud) für 1857. CEmben. Selbftoerlag« S. 73
KÜ121361
Digitized by Google
bi« 77 and) ber ©effentlicbfeit übergeben ijat, tft ber CSlaf*
fenleljrer Hermann 9fleier in (Smben. ©einer freunbfcf)aft*=
ticken Unterftüfcuug üerbanft biefe« ©iidjlein bie bi« jefct
größtmögliche ©ollftänbigfcit. Slnßcrbeni bin idj meinem
greunbe Dr. $arbert«, j. 3- in» $£»<»9/ foroic meinen
©cbmeftern 2K-« 21- unb §., für bie t^atfräftige Unterftüfcung
im ©ammein guin beften SDanf oerpflidjtet.
SDer e« !ennt, wie fdjmer c« hält, fid) fo roeit in ba«
Zutrauen eine« oftfriefifd)en ©eeftbauer« oon echtem ©ebrot
unb ®orn ju fefcen, baß biefer fid) bezogen füllen follte,
ben ÜJZuitb juin (Srjä^lcn $u öffnen — ber weiß and), mit
melden ©djroierigfeiten ba« ©ammelti nadjfteljenbcr ^3oefieen
oerbunben mar.
©otlte burd) biefe SJcröffentlidjung biefer ober jener
ftreunb uub Kenner be« ©olfe« fid) erinnern, baß aud) in
feinem Greife nod) ©agen erjäljlt merben, bie l)ier nid)t fijcirt
mürben, fo ftelle icb bie ©itte: mir ba« oorbanbene üflaterial
of)ne alle eigene 3utf)at unb 2lu«fd)mü<fung gütigft julommen
laffen ju roollen, ba icb nod) immerfort fammle. $cjem
unb ©efpenftergefcbidjtcn obue ©agenebarafter merben nicht
gemünfdjt. Slufmerffam mache icb befonber« auf liefen
(fööfen) unb (Srbmänncben (Slarbmamitje«), geling« (SBeft*
falinger — SSeftfalen) unb (Silanber« (3nfulaner), ‘ißapen
(^riefter) unb ©djipper« (©eeleute), bie alle unfern oftfrie*
ftfeben ©agenfebab bereichert haben.
•üfeinen ©ruß!
(Smben, gebr. 1869.
gr. ©unbermann.
Digitized by Google
§ n } a H.
< (Seite
Sie ©todenbiebftälile 1—5
Sagen Don ber Wanungebuna einiger SBrfer, ate ;
fet Strfimpje> — Runniy. — Sitbefiod. — <£irf»
weljrum. — Sjadteger. — Negenbargen 5—10
Sie @agengefd)id)te beö Störtebefer . 10—14
iSunler unb $faff . . . . 14-15
ÖÖUenljunbe ... 15-16
&lon) 16—18
Sa8 3rrlid)t 18
lk laat di Vfippen* 18 — 20
Set offene Sarg 20
Sie quabe goetfe 22—23
Set gar .: 23-24
i 2Jiarenf)o(tet 24—25
Sag SeufelSfdiiff . . . 25—27
Gnädig, Herr DQvell 27 — 28
i Soqnarb ! 28 — 29
! Sie Seufelgfujrt 29—30
t tßrteftet unb Stufet 31—32
i Set Stein yi gurtiafe 32—34
I Sag (Mfterfaiff 34-36
j Set grautmorb 36 — 37
Sic aftotbflamme 37—39
Sa8 3iiefenfdbiff 39 — 41
Ser fflroarjt JRoelf 41—43
Set getreue Stfart 43—44
ffinftbotf . . . . • 44—46
Se grmtiefgbobbe 46—47
So8 fteinetne grob 47—48
Ser jdpanc ffnnb 48—49
Sie Morbflamtnen 50—51
Ser Sollart 51—52
.Stompo 52
itart ber (Stoße 52 — 53
aeabbob
Ser 9?a66etgjberfl 54—55
Sic roeifie (Sefpenfttn 55—56
Sag ■ftietbeaetrappet , 56—61
Sie rcilbe $agb 61—64
Ser Hebron* T 64—66
z'
Digitized by Google
I
Digitized by Googi
i
Pie g>focßen&ieß!itt(jfe.
L ^18 oor 3dten im öanbe erft menige Sßurmgloden oor*
'^P? fjanbcn maren, unb ei ein fdproereö ©elb foftete, neue
©loden gießen ju taffen, fott e8 fjäufig Dorgetommen
fein, baß ©emeinben, bie nidjt beglodt mären unb e« boc^
gern auf leiste SBeife gemorben mären, ben beglüdten ®e*
ineinben itjre ©loden abjuftel)len »erfüllen. Iftun ift aber
fotfjane« Unternehmen, meldfefl gemeiniglich bei 5ßad)t unb
hiebet auSgefiiljrt roerben mußte, nur feiten gelungen: ba«
eine 9J?al ben ßfenfern, meldje ben Sfjunumern eine ©lode,
ba8 anbre 3J?al ben Settenfern, melcpe ben ©ggelingern beibe
©loden ftaljlcn, unb im Sriumpf) auf ihre Sfjiirme brache
ten. Sille anbern ®lodenbiebftäf)(e finb fo gut mie total
nerunglüdt. S)a roaren ei einmal bie ©aroliner (©arotinen*
fieler), melcf)e fief) aufmad)ten, bem ßfenfer Sljurm eine
©timmc auö feinem ©cläut ju rauben, ©eil ihnen aber
bie ©fenfer auf bie ©pur tarnen, tonnten fie ben 9?aub nicht
in «Sicherheit bringen, unb oerfenften bie ©lode nahe oor
©arolinenfiel in einen $otf, SÖaal genannt, mo fie noch ju«=
meilen unter bem SBaffer gehört mirb. $3ei bem öefud) ber
23i8quarber in llttum tarnen bie ©rfiern nicht einmal jum
®lodenau8f)eben, ba eine Slnjat)! madjfamer öurggänfe burd)
ihr ©efchnatter bie ©iumoljner medten, roetche bann bie ©in*
Digitized by Google
2
bringtingc nüt* 'Blutigen' köpfen ljeimfd)i(ften. Uebrigen«
mürben bie Uttnmer burd) biefe Crrfaprung gemipigt, uub
oermauerten ihre Ijerrttdjen fpipbogigen ©cpaülödjcr bevart,
bajj ber ©lodenton niept über ipre gelbflurgrenge pinau«*
bringen fonnte. ©o gab man freitid) ben ©acpbarbörfcrn
feilten 2Inta§ gu 9Zeib unb böfen ©elüften, beraubte fid) felbft
aber be« 9Zupm«, ba« fepönfte ©cläutc be« Sanbc« gu be*
ftpen. — ©in anber ©Zal raollten bie jpatspufer ben 2lpen*
roolbmern gur ©aeptgeii bie beiben ©loden aus bem Sturme
nepmen. Da« Sagcftüd gelang: bie ©loden mürben, opne
ba§ fie geläutet batten, auf bie bereit ftepenben ©djlitten-
fufen gefegt ttnb baoon ging« im Drabe, mit $urrap unb
^ßeitfcpengefnall luftig bem §cimatpborfe gu. ©ö mar int
Sinter unb ba« gmifepen beiben Dörfern Hegcnbe 3anb=
meer, ein Keiner Sanbfee, mit einer ftarfen ©iöbede belegt,
©tpon mar man bi« gur ©Zitte be« ©ce’ö gefommen, ba
pörte man pintcr fid) bie burep ben £riumpplärtn maep ge*
morbenen öeftoplenen, bie in pellen Raufen ben Dieben
naepfepten, ipnen bie 4öeute abgujagen. ©Zit erneutem ©ifer
trieben bie £at«pufer ipre ©äule au, al« fie an eine ©teile
tarnen, bie ber Caft niept gemad)fen mar. ©in 9?ud, ein
©cplag, unb plöplid) fap man ©cplitten, ©loden unb Jpcbe,
bäume in bie Diefe pinabfapren. Saunt mar 3eit, bie
©tränge gn burcpfdjncibcn, um menigften« bie ©ferbe gu
retten. Da ftanben nun bie $at«pnfer an ber einen, bie
2ltjenmolbmer an ber anbern ©eite be« gäpnenben Sotpe« —
gu beiben ©eiten übergeugt non ber Unfrmptbatfeit eine«
0Zettung«nerfu(p«. ©oep oft pörte man barnaep bie ©loden
im ©runbe Kingen. 211« enblicp ba« ©Zeer gugefcplammt
unb nermaepfen mar, oerfuepte man mit ©paten unb £>a!en,
bie oerloren gegangenen öuftpunbe aufgugraben, bod) mar
alle« ©Züpcn umfonft. ©ang fo lautet btc ©age oon ben
©iepfter ©loden, bie non ben Uppuferit geraubt unb im
Digitized by Google
Upljufer 9J?ccr ju ftummen gifchen würben. (Sin wenig
abweichenb jebod) Hingt e« au« £>arlingerlanb ju un« h?r*
über, Oa ftaf)Ien bic ©leerffumer ben gunnijern bie ©loden
in einer ftürmifcftcn 9lad)t. (Sie brachten fie gtüdlid) h ß t&'
weg« fort, ehe ber 9faub in gunnij entbedt würbe, unb
waren bi« nahe an ihren Ort fjerangefomtnen, at« ihnen
eine fich hod) über ben Seg erfjebenbe hölzerne ®rüde ein
nicht $u überwinbcnbc« £)inbernij 3 entgegenftellte. ©ergeben«
würben alle Grafte aufgeboten, »ergeben« fpannte man enb*
lid) bie ©ferbe au« unb bie ganje jugfätjige OrtSmannfchaft
»or, »ergeben« jog unb arbeitete biefe ftd) ^alb ju Stöbe, bic
©loden wollten fauni »on ber Stelle weiten. 2lurf) waren
bie nachfefcenöen ^unnijcer fo nahe, bajj an einen glanj* unb
fiegreidjen (Singug in’« Dorf nicht mehr ju beulen wat.
(Snblid) ! — fie rüden »on ber Stelle! finb oben auf ber
©rüde! nun nod) ein 9fud, bann gebt c« bergab unb ber
9?aub ift in Sicherheit. 2lber, wie bie Fracht oben auf ben
©rettern ruht, ba frac^t ba« ©ebäube unb ftürjt jufanttnen,
htnab, hinunter in ba« waffergefüllte ©ett ber £art, bie hier
grabe einen tiefen, fdjtammigen teffet füllt, unb h od ) ß uf
fpri&en bie Schaumfloden theil« nach ber einen Sette auf
bie ftaunenben gunniyer, theil« nach ber anbern Seite auf
bie überragten, ©emütber ber ©leerffumer. Unb bie ©loden
ruhen unten, tief brunten im grieben, nur je ^weiten hört
man fie fagenljgft nachflingen.
©on biefer 2lrt Sage, welche fid) an »iclen Orten 9?orb*
beutfdjlanb« finbet, giebt Simrod eine mpthologifche SDeu*
tung. Sir glauben jebodj, für Oftfrie«lanb einen hiftorifchen
©runb geltenb machen ju müffen. SDiefer ©runb aber ift
folgenber: 211« im 30jährigen Kriege ber ÜWann«felb übel
in Oftfrie«tanb h ß u8te, erflärte er bie Uljurnigtoden al«
gute ©rifen, um fie ju Kanonen umgie§en ju taffen, 3)?anch
eine ©lode würbe »om Stuhl gehoben unb mitgefdjleppt,
Digitized by Google
bi« ein panifcber ©cbreden in bie wilbe Sporbe fußr, unb
bet bent eiligen 2lbjugc an ba« $anoneumctall nicht mehr
gebaut mürbe. jSo blieben bie ©loden bort fteljen, bi«
wohin man fic mitgcfcbleppt tjatte. Sßeil aber im Sanbe
felbft ebenfalls eine grenjenlofe ©erroirrung ^errfc^te, tarnen
bie Sigentljiuner nid)t immer ju ihrem ©ut. ©o tonnte e«
fomrnen, ba§ ©loden mit ber 3nfd)rift anberer Ortfdjaften
fern non benfelben ju ber ©bte tarnen, bafelbft J)öd>fteigcn
junt Sauten oermenbet jtt werben. ©o and) e« oou
ben ©loden, bie gar nicht mehr jum 93orfc^ein gebraut mürben :
baß fie in Hüffen, (Sümpfen unb ©een ihr Snbe gefunben.
trügen mir nod) ^triju, roie ficf) ber ©äge jufolge bie
(Sinmobner oon Neermoor ihre prächtige ©lode crtjteltcn.
©ei betn ©au ihre« SburmeS waren bie Keermoorer barauf
bebaut gewefen, ©d)atllöd)er oon angemeffenen '©imenfionen
berjuftellen, in golge beffcn ber ©todenfcball Diele -Keilen
in bie Kunbc binanSflang. 211« nun ber 2)?ann«fclb ein
beides ©elüftc nad) jenen Äunftgcbilben bejeigte, fdjicften bie
Keermoorer ihre ÜDiaurer auf ben £b urm » bie ©challlöcbcr
mögtic^ft ju oerflänern, bamit ber ©cball bi« auf fein
nimum gebraut unb nur für ba« Dorf börbar werbe. ©ie$
^unftftücf gelang uttb Kcerinoor bcbielt fein ©igentbum.
Kadj einer anbertt SeSart foU nicht ber IDiannöfelb Urfacbe
ber oerengten ©cballlöcber fein, fonbern eine in 2litrid) refi*
birenbe oftfriefifebe giirftin. SDiefe gürftin tonnte bie ©lode
ju Keermoor läuten böten» unb war fo entjüdt oon beut
berrli^en Stlange, baß fie bie 2leußerung getban fabelt füll:
„Söenn id) nod) länger jenen Uon l)örcn muß, fo fotl bie
©lode nach 2lurid) gebracht werben!“ £>ie« tarn jit Obren
be« ÜDorf«, unb für bie ©lode bangenb, ließ man fofort bie
Söcher oermauern. Seiber ift biefe ©cbaülod)3ücrengenmg
feitbem permanent geworben, benn noch heutigen £age« leibet
ber Sircbtburm ju Keermoor an ©cballoerbaltung.
Digitized by Google
5
9Jodj mag pier angefnüpft merben, baß einigen ®e*
meinbcn an bcr (5mß ber ©djilbbürgerftreidj ber ©lodenner*
fenfung im $iaß nadjgefagt wirb. SBor bcm 9?aube fid)
fiebern moüenb, naljnt man bie ©ioden oom ©tußt, tljat fic
in ein iöoot, fui)r bainit auf bie £iefe, unb fdjnitt an bet*
©teile, mo man nun bie ©iotfen fjinabließ, einen berben
Serb aiß SD?eif in ben fRanb beß ©ooteß. SHß bie ®efaf)r
norüber mar, fudjte man am Serb bie ©teile micber, fanb
bie ©iotfcit nidjt, unb befcfjulbigte nun anbere 92ad)barge*
meinben beß Oiebftaf)tß.
ti von öer ''Eamenge&mtg einiger Pörfer.
3n bem gcmütfylidjen §arlingcrianbe machen fid) bie
cerfdjiebenen Orte in 23olf8fprüdjen unb keimen, in ©pifc*
namen unb fyodjfomifdjcn ©pßttereien über ifjre Sigentljüm*
lidjfeiten, ©itten unb ©ebräudje gegenfeitig luftig. Oa fagt
man non ben Ofjunumern, fie feien ©Odilen, bie 33erbumer
Reißen ©leeperß, bie töutforber filier, bie ©tebeßborfer er*
Jennt man an ben ©trumpfen, ba fie foidje ira Ooppelpaar
tragen u. f. ro. 2ln mandje ©pötterei fnüpft fid) bann eine
fagenßafte (Srjäijiung. ©oieper ©rjä^iungen finb:
Oie £&unumet 83orf ljej*n.
2Uß man nod) bie glücflidje 3«* fyttte, wo $e^en, So*
bolbe, 2Uräund)en uub anbere Ungeziefer ber $eibenjeit
fpuften, oerfpürten bie ©ernennet beß Oorfc8 Ofjunum feljr
ftarf eilte ©orte §e$en auf bem Sode (girft) Üjrer Raufer.
Oarüber entfetten fie fid), ließen ben 'JJriefter beß Ortß Ijer*
beirufen unb baten iljn, feinen geiftlidjcn Gsinßuß jur 33er*
treibung jener Unljolbe geltenb ju machen. Oer ^riefter
ging bercitroiliigft auf baß 2Infudjeu ein. Grr ejorcifirte ! 21(8
bie geierlid)feit oorüber mar unb bie gefammte männliche
Digitized
jT“
by Google
6
6inwof)nerfd)aft be$ Ortes muthig btc Unljolbe anjugreifen
gebaute, entpuppten ftdj bie f)ejeit als eble Thnnumer $au8*
fafcen. Oerhalben entfalte mau fid) nod) mehr uiib getobte,
bie ©ad)e oerf)eimlid)en ju wollen. @8 mar aber ein ©d)olf
in ber ©emeinbe, ber fid) fyeimticf) au« bem 9?inge ftafjl unb
fid) nid)t oerpflid)tetc. Oerfclbc erjäfjftc ben fftadjbareu bie
®efd)id)te, unb es erhielten oon ber 3eit an bie S^unumer
ben pricfelnben ©pifcnanten: töod^ejen.
Oie Söerbumet ©leepetS.
Äein Ort im $arllanbe % mar mit fo bobenlofett Oorf^
wegen gefegnet, als Scrbum. (Sinft Wollte man eine Seiche
gum Sirdjljof tragen, unb 2Ilt unb Oung Ratten fid) oorljer,
wie üblid> unb nad) SanbeSfitte, im Tröftelbeer fetjr beue
gethan. ÜUs ber 3ug aufbrad) unb eine ©trecfe jurüdgelegt
hatte, blieben bie Präger im ©ege fteden. Oa ^atf fein
äftiihen, bie Seiche mufjte abgefefet werben. Oa ftanb nun
bet ©arg im Oretfe. ©oöte man fürber, fo mujjte ein
Transportmittel tjerbeigefdjafft werben. (Sin ©enie oerfiel
auf ©djüttenfufen, bort ©tecperS genannt. Oie ©IceperS
fatiben allgemeinen Seifall unb — bie Scid)e war gerettet.
Oie 9iad)barbörfer aber jubelten über ben gelungenen ßinfaß
ihrer 20?itbürger unb getuhteu, ben Serbumern beu bauten
•©leeper" jujulegen.
Oie 33utforber giller.
8lS jur 3 e ‘l «ner 53iet)feud)c bie ©utforber ihr fämmt*
lidjeS Sieh oerloren, bauerte es fie um bie fdjönen Ipäute.
2Jiit Trauer betrachteten fie bie crepirten ©triefe, unb faßten
ben ©eraeinbebefeblujj : bie Jpäute gu retten, es fofte, was
e$ wolle, ©eil aber ber ©djinber fern, unb baS Jpäuten
theuer, legten bie Ortsbewohner in ftißer ©tunbe fetbft $anb
*n. iD!?.aucheS ©tiefeipaar würbe alfo gerettet.' Seiber waren
Digitized by Google
7
aber einige Serbumcr ©urfdje bem 2Icte $u naße getreten,
bie ©ad)e warb ruchbar, bie iöutforber aber erhielten ben
Hainen „Ritter."
Die ©tebesborfer ©trumpfe.
Gritel waren bie ©tebeSborfcr non jeher. (Singen ft« Jur
£Radjbarftabt GsfenS, fo mußten fie jwar fnietjod) burdj ben
$lci waten, jogen aber bor bem ©tabtttjor über bie be*
fdjmugten ©trumpfe ein ‘ißaar reiner faitbercr ©trümpfe.
©o jogen fie beim im ©cwußtfein ihrer ©djönßett l)od)tra»
benb bnrd) bie ©traßen, einen ©d)warm noit alten unb
jungen Söemtmberern um fid). 3e|t ift bieS jwar nicht
me^r ber Soll, fieljt man aber einen ©tebesborfer, fo Ijeißt
eS: De iS nan ©tebsbörp, Ijett twee ^aar ©trümp an.
Stoch anbere Dörfer bcS £arüanbeS haben ihre ©pife»
namen, ohne baß fid) an bie dntfteßung biefeS Samens eine
ßrjählung fnüpft. 3m weiteren Slnfcpfuß mögen bcSljalb
hier bie (Srjählungcn über (Sntftehung einiger Ortsnamen
folgen.
3funitiy.
\
0unni{ ift ein Dorf im Often ber £arl. ©eil man
ben tarnen nidjt ju erflären ocrmodjte, erfanb man bie
SEtjetlung in gunb * ni$ unb fabelte nun: öS gingen brei
30? an n er auf bie ©ud)c, trafen auf bem barauf baS
Dorf liegt, jufammen, unb riefen fid) dou allen ©eiten ja:
3f funb nij! baher man ben Ort fpäter gunnij nannte.
©tebejioef.
(Sin SOZanti, SZamenS ©iebe, war ber erfte (Solonift,
ber fid) inmitten beS JpaibfelbcS jwifchen £)efel unb Raffelt
anfiebelte. Sollte er mm jnr Kirche machen ober wegen
(SinfaufS Don öebenSbebürfniffen einen (Sang thun, fo lag
ihm baS Dorf Jpefel baju am nächften. 21uf bem Sege
Digitized by Go6gle
8
baljin fjattc er aber bie 9?iebe ju paffiren, roeldje oon ^foftcr
©artpe abmärt« bie §>aibe burdjflie&t, unb bajumat nod)
nicpt überbrüdt mar. Da er fie nicpt mopl jebeSmal burd)*
maten fonnte, patte er fid) einen ^oolftocf C£ullftod ober
©pringftod) angefertigt, unb bemfelben ein für alle 2J?al
feinen ^tafc in jenem ©emäffer angemiefen. ©fit £ülfe
bicfe« ©priugapparat« madjte er nun bequem pin* unb per*
über, unb aud) anbere Ißaffanten bebienten fiep biefeS üflittel«.
©o fam ©icbe’8 ©tod in Dieter 8eute ©funb unb mürbe
ber ©ame mit ber 3^* auf bie fid) um biefett ©runbfiod
anbauenbe (Solonie übertragen.
©irfmcprnni.
©ei bem ©au irgenb eine« bebeutenben ©ebäube« inner*
palb ber Ärummpörn mußten bie ©teine baju meilenmeit
»erfahren merben. (Sine ©fenge guprleute mareu befcpaftigt,
mit ftpmerbelabenen Sßagen ben bobenlofen ßleiroeg grünbüep
unpaffabcl ju madjen, unb fupren fm ©änfemarfcpe oor*
ficptig pintereinanber per. Der ©orbermann pieß ßirf. Sil«
er an bie ©teile fam, mo peute ba« Dorf liegt, famen
eilig Öeute oon ber entgegcngefepten ©eite ^eran, bie laut
riefen: »Sirf, mel)r um! ßirf, roepr um!“ ipn fo 3 ur
SRüdfepr aufforbernb. ©ie brauten aber bie ©otftpaft, baß
eine ju paffirenbe ©rüde total eingeftürjt unb fomit ber
2öeg gefperrt fei. Itnmillig barüber rief Sirf: *©o mag
ber genfer mit ben ©teinen mieber jurüdfapren!" — lub
feine f$iracpt am Orte, mo ber SBagcn $alt gemacht, ab,
unb bcßgleicpen traten bie anbern guprleute. ©on ben
©teinen baute man bafelbft halb ein §äußd)ciT unb nannte
ben Ort: ßirfmeprum.
£jacf leger.
Diefer Ort ift eine gäpre über bie 2eba oberpalb 8eer.
3 h alten 3 e » ten l*btc f “ 1 @olonift (^Diarf) unmeit
Digitized by Google
9
Nßaube auf feiner iöefi&ung, bie oon anberen Seuten roegen
bcS barauf angepflaujtcn iSufc^roerfö »XfadS ©ufeß" (jet}t
‘-Xjadebufcß) genannt mürbe. Dicfer £jad mar aber eilt
gortfdjrittfer unb maeßte oft jur «Stabt Scer. Stuf feinen
Neifen baijin mußte er bann bie Seba paffiren, bie bajumal
nod) unbebeidjt unb milb baßinfloß. Da mar es benn eine
Äunft, ba8 Heine gäßrboot, meines er fid) in ©emcinftßaft
mit einem anbern greunbe jugelcgt ßatte, richtig ßin unb
jurilcf jit führen, fo, baß es jebeS ü)?at ben beften SanbungS*
unb Sagcrplaß traf. (Sinft fußten benn atteß bie greunbe
in ftodfinftrer Nadjt bie $äßrc unb fonnten fein Ufer fin*
ben, rneif ber gluß ausgetreten mar. £jad beftanb barauf,
ßößer (b. ß. flußaufroärts) ju faßren, ber greunb aber, ber
fidj ctmas beffer gu orientiren uerftanb, rief in feiner ©orge
laut: «£jad, leger! Djad, leger!" (b. ß. ftromabmärtS).
Nun fußten fie benn »leger" unb fauben ißren alten San*
bnngSplaß, ben fie oon ©tunb an »Djadleger" tauften.
Negenbargen.
3m ftdtolanbe liegt eine Kolonie, Negenbargen genannt,
inmitten oerfeßiebener ©anbbünen. §ier moßnte oor feiten
ein $üne, als nod) bie ©egenb moraftig, feueßt unb uncul*
tioirt mar. ©eine Sänbcreien gu oerbeffern, ßolte er in
einem großen ©ade ©atib oon ben ferne liegenben ©anb*
fclbcrn. Dies feßüttete er auf feine Sieder unb erßößte bie*
felbeti. 25on bem Dielen fragen mar aber ber ©ad büttn
gefeßabt unb als er ißn eines DagcS überfüüt ßeimträgt unb
über ein ©eftrüpp ftolpcrnb, fällt, reißt bie Scinmanb an
Dielen ©teilen unb bie ßerauSfprubelnbe <5rbe mirb naeß allen
©eiten ßin Dcrfdjüttei. 2US ber Niefe fieß erßebt, erßeben
fid) um ißn ßerum neun fteine tpiigel. Diefe laßt er. Der*
brießlicß, mie er ift, rußig fteßen unb nannten bie Ummoßncr
barnaeß ben Ort: Negenbargen.
/
Digitized by Google
Pie ^agengefdjidjte &es ^forfeBcßcr.
Störtebekcr un Güdje Micheel
De beiden roofden like Deel
To Water un nich to Lanne,
Bet dat et Gott in’n Hemel verdroot
Do worden se beid’ to Schanne.
6o fyeifjt eö gu Anfang eine« alten 23otf«Iiebe«, welche«
noch in einigen ©egenbeit unfcre« Sanbe« gu Haufe ift, «nb
wo man btefen 9teim and) nicht mehr fennt, ba finb bocb
©törtebeferS uub ©öbefe üfticfjaet« tarnen unb Saaten in
frifcber Erinnerung geblieben.
Da« finb nämlich gar roitbe, fübne unb ocrroegene ©ee»
räuber geroefen, bie lange $eit bie Oftfee unb üftorbfee un?
fieser gemacht unb oiel unfd)ulbig tölut nergoffen tjaben.
•Söefonber« aber t)at fid) in biefer ^infiebt ber ©törtebefer
bernorgetban : „UBa« ein guter pafen werben will, friinunt
ficb febon bei 3eiten." ©o ift’« aueb ©törtebefer ergangen.
Sr b^t fd)on friib in Hamburg ba« Dfauferbanbwerf gc=
trieben unb e« b‘ eri)l,r 4)/ lt) i e burd) kaufen »nb ©pielen,
balb babin gebrad)t, ba§ ibn bie Hamburger ber ©tabt oev*
wiefen. Da b»t ober ba« Sieben bei ibm erft recht angc?
fangen. Sr ift nämlich barauf gu bem SBitalicnbruber
©öbefe 9ftid)ael gegangen unb bot biefeni feine Dienfte al«
©eeräuber angeboten. Diefer bat ibm nun, um feine Sraft
gu prüfen, eine eiferne Sette gunt gerreijjen gegeben. Da«
ift bem ©törtebefer inbef? ein Seichte« gewefen unb ©öbefe
üftidjael bot ibn barauf ohne SBeiterc« in feinen Dienft ge?
nommen unb ibn balb gum ÜJHtbefebl8t)ober feinet glotte
gemacht. ÜWit Dielen ftarfbemannten ©ebiffen finb fie nun,
balb gufammen, balb jeber für fid), auf 9?aub ausgegangen.
2luf ihren mannigfachen Sreug? unb Ouergügen finb fie
beim auch nad) OftfrreSlanb gefommen. ^)ier fanben fie
bei einigen Häuptlingen gute Aufnahme. Seno ten ©roef
Digitized by Google
ertaubte iljuen fogar, in bem bamatS nod) an ber «See tie*
genben unb if)m gugebörenben $lecfen äRarientjafe fic^ gu
uerfdjangen. £)icS traten fic beun aud), befeftigten ben
3:t)urm unb bie föirdje, unb Ratten fomit einen ©ergeort für
iljre öeute, foroie einen Sd)lupfroinfet für fid) in 3eiten ber
aiott) gewonnen. £)amit ber £f)urm ihnen atS ©afe bienen
mödjte, haben fie fetbigen aud) bebeutenb erhöbt. 2tuS gtei*
d)er 2tbfid)t tjaben fie aud) bie $irdje an ber einen Seite
mit Tupfer, an ber anbern Seite mit Schiefer gebeeft.
fuhren fic nun uon ©iarienbafe bas Störtebcfertief hinunter
bem ©feere gu, fo tonnten fie nimmer bie $irdje fefjen:
benn ber £t)urm baoor beefte fie. Saren fie aber erft auf
bem Satt unb teuften nad) korben, fo fatjen fie bie mit
Tupfer gebeefte Seile ber Sirene uub nannten bann bie
Stelle, mo fie fiep befanben: „$ooperfanb" ; fteuerten fie
aber ein wenig fübüd), fo befamen fic bie mit Sdjiefer ge*
beefte Seite ber St’irdje in Sid)t, unb baran erfannten fie,
baf? fie auf bem t r£et)fanb H mären. £)aS mar aber atteS
fetjr ftug auSgcbad)t; benn wenn fie nun bei ber iftücffetjr
oom SJiecre mit ©eute betaben eintaufen motlten unb bann
nur auf bie einniat gemerften 3 e id)eu adjteten, fo tonnten
fie nimmer bie rcdjte (Sinfafjrt uerfetjten.
©fit ben Häuptlingen nun ftanben fie in gutem (Sinuer*
nehmen. £>cm Störtebcfer bat fogar ber mädjtige $cno ten
©roef feine £od)ter gur (Sfje gegeben. Sonft finb ihnen
aber alte fcefatjrenben ©älter feinb gemefen, abfonberticb aber
bie Hamburger. £icfe haben ihnen auch mand)mat hart
gugefefct unb uiete tfeute getöbtet unb Sdjiffe abgenommen.
3)od) bem Störtebefer haben fie nichts anhaben fönnen, benn
biefer *trug jebergeit bie Reliquien beS ^eiligen ©incentiuS
unter .bem Samms, atfo bajj er hieb* unb fcbujjfeft mar.
£)er Störtebefer trug feinen ©amen uou einem grofjen,
ettentjohen ©edfer, ben er in einem 3 U 0 C 3 U leeren Dermod)te.
12
/
üttadjte er nun ©efangene, fo mußten fie, wenn fte nicht
über ©orb geworfen werben wollten, entweber ein hohes
Söfegelb jaulen, ober ben großen öedjer in einem 3uge lee*
ren. £)ic ledere ^ßrobe hat ober nur ein Gunter Sifjtnga
auö ©roniugen beftanben. tiefem ju (St)rcn trug ber Setter
bic ptättbeutfdje Gnfdjrift:
Ick Jonker Sissinga van Groninga,
Dronk dees Hensa in een Flensa
Door meen Kraga in meen Maga.
211« ber StÖrtebefer fdjon lange gcwirthfdjaftet hatte, ift
er ju einer 3eit nad) Spanien gefegelt. £>a fjier aber bie
öeute nicht fonberlid) groß gewefen, hat er e« norgejogen,
wieber nad) ber (Slbmünbung ju fahren, unb gemeint, bie
Hamburger würben ißn mehr nerbienen laffen. >Diefe Ratten
aber baooit 23eridjt erhalten unb fid) be«halb bei §elgolanb
mit itjrer Slotte aufgeftellt, um ben Seeräuber ftanbe«gemä§
ju empfangen. £)eß h Q t fid> aber ber StÖrtebefer nicht Der»
fcheu, fonbern ift rul)ig bei ber Gnfel Neuwert oor Sinter
gegangen. £ier t)at fid) nun ein non ben Hamburgern ab*
gefehlte« iölanfenefer (Soerfchiff Ipter ba« 2lbmiralfd)iff
„Der rot^e Xcufel" gefdjlidjen unb bemfclben bie 9?öfjre, in
welker fid) ba« Sleuerruber bref)t, burd> gefchmoljene« $3lei
feftgelöthet, worauf bie Hamburger mit ihrer Slotte heran*
gefegelt fxnb.
2öie nun ber StÖrtebefer e« an ber $ät hält, ihnen
au« bem Söege ju geljeu, tann er fein Schiff nicht hemm
brefjen. (Sr merft jwar balb, wo e« fteeft unb fod>t eiligft
einen Sopf ootl Del, um bamit ba« ©lei wieber jum Schmel*
jen ju bringen. £)od) bie Hamburger finb auch nicht müffig
gewefen mährenb ber 3eit. ©ie haben bereit« feine Schiffe
geentert, ehe er fein Vorhaben auöführen tann, unb nun
beginnt ein möröerifdjer $ampf. SDa bie 9?äuber inerten,
baß e« ihr ?eben gilt, fdjlagen fie tapfer brein unb e« foftet
Digitized by Google
13
ben Hamburgern oielc Ceute unb nolle brei Sage 3eit, bi®
fic bie (Räuber gur Uebergabe gwingeu.
darauf gaben fie btcfelben im Sriumpge nadj ber «Stabt
gefügret unb al«balb alle gurn Sobe üerurtgeilt. SEötc nun
ber Störtebefer fein SobeSurtgeil oernommen gat, gat e«
igm feine fonberlicge greube gemalt unb er gat bem (Rath
gelobet, wenn man ign freiließe, fo wolle er eine fo große
golbene Sfette gerbeifdjaffen, womit man gang Hamburg um *
fpanuen fönne. der (Rath aber gat folcge« entfcgieben au«*
gefdjlagen.
211« nun halb nachher bie Hinrichtung ftattfinben follte,
gat’8 ben Störtebefer bod) gebauert, baß alle feine Camera*
ben fcinetmegen igr Haupt auf ben Slod legen fotlten unb
gat gebeten: »Senn igr mir ben $opf abgefcglagen gabt, fo
laßt mid) gegen. diejenigen meiner Äamcraben, an »benen
id) of^nc $opf nod) norüberfomme, bie mögen am Seben
bleiben.“ diefe legte Sitte ift igm benn aud) gewährt.
21(8 igm ber $opf nun geruntergepugt worben ift, fängt er
aud) wirflid) an gu gegen unb fommt nod) an elf feiner
©efellcn oorüber. da ftraucgclt er unb faßt tobt nieber.
den elfen gielt man Sort; bie übrigen aber, igrer gwei
unb fiebgig, würben alle unter Srommelfdjlag unb pfeifen*
flang unb unter bem Seinen unb Klagen ber Hamburger
grauen unb Jungfrauen enthauptet. Jgre $öpfe würben
al« Siegc«geid)en bem Slbftranb entlang auf Sßfätjlc geftedt.
2lller (Raub, beu ber Störtebefer gufammengebradjt, fanb
fid) gu ©otbbarren gegoffen in ben hohlen haften ber (Raub*
fchiffe nor. da« H em b u °b bie Pantoffeln Störtebefer«
würben bi« auf beu heutigen Sag aufbewahrt unb werben
in (Srnben gegeigt. SRariengafe aber fpuft c« noch gur
(Radjtgeit, unb bie« wirb alfo ergäljlt:
Senn bie Sgurmugr bie 2Ritternadjt«ftunbc nerfünbet/
gört man in ben untern (Räumen bc« Sgurm« ein gewat*
Digiti
jr
>y Google
14
tige« foltern unb laute« «Stöhnen; jumeilen and) fie^t man
bort eine männliche ©eftalt manbelit, reelle ihren blutigen
$opf unter bem 2lrm trägt. ©a« ift ein Räuber au« ber
©dfaar ©törtebefer«, ber, ^ingeriffen oon ber ©cbönljcit eine«
eblen meiblid)en ©cfen« nad) bemfetbeu freite unb, ba fie
feinen Slntrag ableljnte, meil fie bereit« einem jungen bitter
oerlobt mar, mit feinen Helfershelfern fie raubte, entführte
uub in ben $h urm ju 3)Jarient)afe brachte. Silber bie Un*
gtücftidje jog ben ©ob ber ©djanbe nor, unb ftürjte fid) au«
bem genfter be« ®emad)e« in bie fie uerfdjliugcnbe glutl).
©er 9iäuber mürbe fpäter enthauptet, aber ba« ©rab
fonnte ii)n nicht holte», er muff manbelu bi« jum jüngften
Sage.
§uuficr ltnö
3u ©reinermoor ftanb früher eine (Sapclle, beren Sßa*
tronat bem üunfer non ©orenmarf (Papenburg) jubeljörte.
©?an erzählt fief) aber baoon folgenbc ©age: ©er 3unfcr
hatte bem Sßricfter ftrenge anbcfotjlen, nicht eher ben ©ottc«-
bienft ju beginnen, als bi« er baju erfdjienen fei. ©er
SÖScg oou ©orenmarf bi« ©reinermoor ift ca. 3 ©tunbeu
lang. 2ln einem gefttagmorgen bauert e« mit ber Ülnhmft
be« 3unfer« feljr lange, fo lange, baj? bem Sßriefter bie ©c*
bulb ausgeht. (Sr benft, ber Patron mirb gar nicht crfd)ei=
ucn unb beginnt bie SDieffe. $aum ift ba« Offertorium ju
©nbe, fo tritt ber 3unl'er uugcftiim in ba« @ottc«hau«,
rennt mütljenb mit entblößtem ©egen auf ben Sßriefter lo«
unb ftrctft ihn fofort tobt jur (Srbc nicber. gür biefeu j$re>
oel be« SUioröe« an einer gottgeroeiljten Sßerfon ftrafte mm
ber Herrgott ben SDiörber fo, bajj er an bemfetben Jage, au
bem ber Sßrebiger begraben merben füllte, fähling« tobt $u
©oben fiel unb mit bem ^riefter in einem ©rabe beftattet
Digitized by Google
15
würbe. — <So ergäbt man fid) in Sollen, bie Sveinermoo*
rcv aber fagen, bie $i)at fei in Safemoor gefd)eben. ©te*
feibe ©age finbet fid) ju Stimmel oon einem Ounfer auf
Ulbargen, ju £)inte oon bem 3unfer auf Söic^tjufen (ju
|)inte wirb nod) ber ©rabftein gejeigt, unter bem Seibc
rußen, and) tragt biefer ©fein bie beiben lobten im Silb*
niß), ju ©iiberßufen oon bem Suufer einer Surg am großen
SDfeere, baooit jefct nid)t$ meßr befannt, al$ bie Surgftelle;
ju ©rootbufum oon einem mächtigen 3unfer auf ©troßburg,
ju ©anbei im 3eoer’fd)en unb nod) an anbern Orten $ric8*
lanb«.
^öffcnljundc.
©olcßer £>unbe jeigett fid) an feßr nieten Orten unferS
lieben engem Saterlanbe«, unb e$ mag faum eine fdjmarje
©ßat irgenbmo gefd)el)en fein, bie nid)t einen Ipötlenbunb
ßeroorgerufen ^ätte. ©er ©laubc an fie ftammt au8 ber
§)eibenjeit, unb rnand)’ ein ^röfteln rufen fie noch ßeutju*
tage ßeroor. ©o jeigt fid) ein Zerberus jroifeßen 8oga unb
Cogabirum. $ier ßaufte einftmalS eine 9?äuberbanbe, unter
bereu äWeffcrn manch ein 9ttffenber fein 8eben laffen mußte,
©iefe Sanbe führte einen großen febmarjen !D?orbbunb mit
fid), ber burd) bie ©emöbnuug an Üftenfcßenblut ein fold^
Ungeheuer mürbe, baß er mit rollenben feurigen Slugen auf
bie Seute lo«giitg unb fie nieberriß. 211$ enblid) bie lan-
be$üblid)e ^ßolijei ber 50iorbroirtßfd)aft ein (Snbe ju machen
fid) für befugt hielt» mar ber Ipunb nid)t ju faßen, ©a
jebod) bie Sanbe gänjlid) aufgehoben mürbe, faß ber $unb
ba« 3 roe rflofe feiner fernerroeitigen (Sfiftenj ein unb änberte
feine ?eben$roeife. 9Jiit ber 3eit »urbe er ein ^>ööen^»nb,
ber nur noch be$ 9tad)t« in ber ©eifterftunbe auftritt, unb
bann blo« jum ©eßreefen ber ^armlofen Sanberer einher«
r*
Digilized by 'aiogle
-j
16
/
fpajiert, nidjt bellt unb beißt, unb mit bem lebten Sdjlag
plöfelid) terfdjminbet. — SD?it Keinen Sariontcn über Ur=
fprung, Slusfefjen, Sf)fitigfeit er^ljlt man fid) u. 91. noit
folgen §unben auf ber Cogacr Scßloßallee, jmifdien SD?oor-
borf unb Victorbur, jroifdjen (SfenS unb Sangeftreef, jmifdjen
$afelburg unb 3nfenl)aufen, in §>efet, in (Srnben, in 91effe,
in iöreinermoor, in öagbanb u. nt. biefclbe Sage. ßlja*
rafteriftifd) ift bie gleiche ©röße aller biefer ipunbe, bie
fd)ttar$e ftarbe, bie glüfjenben, tellergroßen Slugen, bas SWadjt*
roanbeln unb bas SJidjtbetlen.
gßfon).
SDiefer $orft ift ftfjon fo att, als Uftetljufalem, unb ift
jutor bort, roo er jefet fteljt, eine fumpfige, fdjilfbemacf)fene,
große SBiefe geroefen. Sa nun Sdjilf nidjt anberS benn
3l)len beißt ßier ju Sanbe, fo ßaben bie in ber ©egenb
moßnenben (Singebornen ben erften 2Jiönd), weither bort ein-
fieblerifcb feine glitte errietet uttb barin geroobnt ßat, »be
bilge ÜKann up’t ößlftüd“ genannt. Saber nod) jefjt in ber
Umgegenb ber gorft nid)t anberS benn 31)1 ßeißt.
üftitten in biefem gorft liegt ein großer, finfterfcfjroarj
aufgäßnenber, unergrünblid) tiefer Seid), beffen Räuber non
boßem Sdjilf eingefaßt finb unb ber ton tjimmelanftrebcuben,
fronenburdjflodjtenen, f^inarjbüftern Sannen befdjattet rnirb.
Siefer Seid) mit feinem büftern 2luSfet)en ift ber Sdjauplafc
einer ®efd)id)te, bie einft ßier norfiel. Unb ltoßl eben baruni,
incil fie ^icr gefdjab, ift ber Seid) fo büfter unb nebelhaft,
finb bie Sannen fo meland)olifd), raufet baS Sd)ilf fo
fterbegefangartig, tobtenflagäbnlid). Senn es begab fid), baß
in ber Schola Dei ein junger üftünnicb aus rittcrlidjem
S3(ute bie Hora fingen mußte, obgleich er eS torgejogen
haben mürbe, jene f)o(be $ürftentod)ter, bie nicht meit ton
Digitized by Google
17
bem Slofter im fürftlidjen Sagbfchfoffe fidj eben auf^ielt unb
if)m fchon mehrere 9M an ber Soßfuhlc unb im Softer«
garten begegnet mar, berjinnigUd) ju umfahen. Senn bic
gürftentodjtcr mar bem jungen SDianne, ber ehebem fchon ju
£ofe gemefen, jugethan unb batte nicht roenig geftaunt, als
er ibr bi« im 5D?önd)«fleibe begegnete. Unb bie«
begegnen hatte jur golge gehabt, baß ©eibc in b«B« Siebe
ju einanbev entbrannten unb nicht oon einanber Iaffen fonn«
ten. Sarurn auch verlängerte bie gurftentochter ihren Siuf*
enthalt unb b$r aflünnidj feine ©pajiergänge. Unb weil
bie« enblid) auffiel, fo legte fich ber 2lbt, ein finfterer Sftann,
auf ba« ©puren unb mußte halb bie Urfad). Sieß berohat*
ben bem ©ruber harte ©uß auferlcgeu unb ihn in bie 3cl*
ten einfperren. Süßte aber trofcbem bie 3ungfer Siebfte
bem Ounlherr Siebften ©otfehaft jufommen ju Iaffen, mie fie
ihn be« Slbenb« am ©chtoßteich ermarte. x Unb fanb ber
Siebfte einen 2lu«roeg au« bem ^ßförtlein, fo in ben ©ufch
führet, eilte feßnenb, obgleich ftoeffinftre 9iacht unb ein
mahrer ©turnt mar, unb bie Sannen ächjten unb ba« Silb
heulte, ju bem fehnfüchtig harrenben Siebdjen. £>och nicht
lange follten fie genießen; benn ber teuflifche 2lbt, melier
nachgefd)tid)en farn, unb melcher felber gern mit ber dürften*
tochter jur Siebe märe eingegangett unb barum neibifch unb
liebentbrannt mar, ftanb plö|}(id) hinter ihnen unb lachte
fo höfynifd) auf, baß er mie ber leibhaftige ©ottfeibeiun«
erfchien. Unb mit feinen neroigten tpänbeit faßte er ben
Sufünnidj, ben (Sntfefcen lähmte unb marf ihn meit hinab in
ben Seich, ber mitb febäumte unb phoßphorifch leuchtete. —
81 in anbern ÜJiorgen fanben 3ägerbuifd)e am Seiche ben
tobten Körper ber fepönen ftjiirftentochter, ber 8lbt aber mar
für immer oerfchmunben. — Unb rcenn e« nun ein ftür*
ntifch Setter mirb, fo geht fein Ummohner 3f)le’« burch ben
öorft, benn laut höfjmfä ruft eine ©timmc gellenb burch
y"
Digitized by Google
18
bie Sannen: *$ab’ id) eud) enblidj? So will id) bidj bcnn
weicher betten, al« in ben Sd)Ooß ber 3ungfrau!" Unb ge»
fpenftifd) ergebet fiel) eine weiße grau am Ufer, tjänberingenb
unb fammernb, bi« nur ein leifeg Stimmern mehr ertönt.
Diefe Sage ift nad) einer anbern ßc«art fo ju anbern,
baß ein ftiirft fid) in eine 9ionne verliebt unb biefe fid)
barüber, baß fie it)m nid)t angeboren fonnte, unglücflid) ge*
tnadjt l)ßben fotl.
Sine jweitc Sage von 3fjle ift:
Das Srtlidjt.
Sin ber Sübwcftfeiie be« $orfte« ift ein großer, jefjt bc*
reit» Dennadjfeiur Sumpf. 3n bem jeigt fiel) in ftürmifefjen
Mächten ein große« 3rrlid)t. Diefe« ift aber fein gewöhn*
Iid)eS 3rrlid)t, fonbern ein Strafe 3rrfid)t (Sötte«. Sin bem
Orte aber, wo ba« fließt erfcheint, ift früher ein £cid), unb
noch früher ein $ügel gewefen. Unb auf bem £)itgel ftanb
eine (Sapelle, beoor ein Älofter im Worfle war, unb ju biefer
ßapelle mußten alle @hriftcnfeelen ber Uingegenb, aud) bie
jungen SWägbleiu, jiefjen, um allba ju beten unb jn beichten.
Der (Sapellan aber war ein feiftcr ^faff, bem bie frifdien
3ungfrauen weit mcl)r in bie Singen ftachen, al« 2J?eßge*
wanb unb Scapulier. Unb er tßat Ucbcl« an ihnen. Da
gefd)ah e«, baß fein Siinbenmaß voll würbe, unb baß fid)
ber 93 obctt öffnete unb ihn mitfaimnt £)iigel unb ßapelle in
einer fd)rccf(id)cn Sladjt ücrfd)lang. Unb bamit (Sötte«
Strafgeridit unb nicht etwa bie fd)led)tc S3obenart barau« 3 U
erfenneu fei, fdjwebt feit jener fftad)t ba« 3 rrlid)t über ber
Stelle.
Ik laat di wtippen!
As de Toren to Marienhofe rede was, het sück
idereen darover freit, un mennigeen het sien Kumm-
Digitized by Google
19
herut, as’n seggt, anschoten, un is na boven up den
Toren gaan, um sück dat Wark antokieken. Darover
was dat hilge Paaskedag worden, un twee Jungs ut’t
Loog, de ’s morgens bi de Miss mit sungen barm,
wussen nicks beters antofangen, as na de Toren to
gaan. Dar maakden se nu een Weddenskupp, well
up’t eerst mit sien Klumpen an d’ Föten boven up d’
Toren komen kunn. Dar gungt bcn, hest nicb, so
löppst nicb! un dat sebälde gien Duum, of se kwam-
men beide togljek boven an. Darover gung dat van
kiefen, well’t wunnen liarr, un gieneen wull togeven.
Up’t leste kregen s’ nanner in de Haar, un slogen
sück as arme Düfels, un de stärkste kreeg sien Maat
van achter to faten, un mit des stunnen se an de
Butenkant. „Hebb ik ’t wunnen ?“ reep he, un drückde
bum an de Müür. „Nä!“ reep de anner, „’n Schät
hest du!“ Un na Woorden un Tegenwoorden worden
s’ all kribbkopter, un t’lest sä de Starke : „Dann laat
ick di wüppen !“ „Good“, röehelde de anner, „ick hebb
wunnen !“ Un dar leet sien Kamerad bum fallen, un
de Jung schoot up d’ Kopp hendaal. „Düfel, wat’n
Fahrt*)!“ sä de Nakieker to sück sülm, un keek ör-
dentliek verschrickt ut. Man unse leeve Herrgott hüllt
sien Hand boven, un de Faller kwamm gelükkig un
bequam up’t Hof to liggen, un harr nicks blessürt as
sien Holsken, de wassen stücken fallen. As he nu
weer upstunn, un de anner noch boven up de Toren
staan sagg, reep he un kreet d’rbi : „Per Deum sanc-
tum ego dicam praeeeptori“, dat is : „Ick willt bi Gott
den Mester seggen, dat du mien Holsken stükken
maakt hest.“
*) galjrt — f)ier bie „gattgefdjmnbigfctt'' bejeicfjtienb.
Digitized by Google
20
per offne £arß.
3u 5Dornum im £eichengeroötbc ftcfjt ber ©arg eines
ßinbe«, nnb in bem Sarge liegt ein feines, fdjöncG Slinb,
unorrfchrt nnb wie lebenbig. 2ftan erbtieft baffclbe aber
bnrd) bic Ocffnung am ^ußenbe be« Sarge«, welche nicht
gefchloffen werben famt. $)ie8 fommt aber bafjer: 33or lan«
gen 3af)rcn lebte ein ©raf non Dornum, ber hatte ein ein«
gig ÜJicigblein, ba« war fo fchön unb lieblich angufchauen,
bah man fid) nicht fatt batan fcljen fonnte. Unb bie ©räfin,
bc« $inbe8 üftutter, meinte au« tiefem ©runbe: ihrem Sfinbe
fönne fein £eib gefächen, auch bütfe e« nicht fterben; unb
trieb orbenttid) eine Abgötterei mit ihm. G« ftrafte aber
ber §err über £ob unb öeben bie thörichte 9Kutter alfo,
baf* ihr $inb plö&lid) ftarb unb bennoch au«fah, al« ob e«
lebenbig fei. £>a war fie ohn aftahen traurig unb wollte
(ich oon ihrem tobten ßiebling nicht trennen. SDfuhte e«
aber am Gnbc boch, unb würbe ba« üftägblein beigefefct.
G« ging bie ÜÄuttcr aber ftünblich gur ©ruft unb fal) in
ben ©arg, wo ba« $inb nicht oerwefen wollte unb immer*
fort blühte. Unb weil bie« eine ärgere ©ünbe war, benn
guuor, fo lieh ber Herrgott tiefe« nicht ungeftraft. Denn
e« begab firf>, bah ba« gufjbrctt bc« ©arge« abgeftojjen am
Söoben lag, unb Ocbcrmann alfo in ben ©arg fehen fonnte.
Unb fo oft e« wicbcr citigefefct würbe, fo oft lag e« rnieber
abgeftojjen an ber Grbe, unb muhte ber ©arg offen bleiben.
Unb war bie« eine Tarnung für alle Ghrifientnenfchen, ein
irbifch Sßcfen nicht über alle« gu lieben. Da« erfannte
benn aud) mauch Giner, unb war biefefl ©otteögeichen ein
©egen im Sanbe. Al« aber bie ÜJlenfcheu überaus flug ge*
worben, unb folche 3ei<heu oerwarfen, h at man öen ©arg
fchliehcn fönneu unb ift heuer alfo ein 3 e ‘ c he« weniger im
Saube. Diefelbc ©age ergählt man fich in ©rimerfum.
Digitized by Google
21
'gSfeert jknurr.
Jer Patron bcr lperrlid)feit SDornum, welcher jroar in
filtern 3 c * ten bie ipanbhabung ber fjodjuotl)* unb halbpein*
litten 3uftij befafj, [pater aber biefelbe an beit Sanbcbhcrrn
abtreten mußte, liefe im Oaljre 1741 einen armer, Teufel,
fficert Änurr genannt, ber unbefugter SEBeife fein ’ißatrimo*
niunt mit ©etteln unb SÖiaufereien fjeimgefudjt holte, o^ne
bab übliche ©erichtboerfahren unb trofc beb ^ßrotefteb beb
Sanbebfürften, fdjarfrichtern, um fein 3uftijrcd)t geltenb ju
machen unb um ein (Stempel $u ftatuiren für ©aubeefen,
fftettebofen (fRefcbuben, oermummte fKäuber), Reiben unb
Jaterb. £5cr Unglüdlidje beteuerte üergebenb feine Un*
fdjulb, bcfdjmor oergebenb ben Patron um ©eredjtigfeit, bat
um ©nabe: umfonft, er mußte fterben. Sllb er jur 9?ic^t*
ftätte, bem üDoritumer ©orwerf, geführt toorben toar, unb
er nun ben bittern Job oor Slugen featte, rollten feine Slugen
in toilber ©erjweiflung, bebten feine Sippen oor Uebermaß
beb 3 orn8 ' unb in wilber 2öutf) bie £änbe ballenb unb fie
jDorttum entgegenfefeteubernb, rief er: «glud)! gludj auf
eud), ihr üßörber!« £)attn fiel fein $aupt unter bem
©djrocrtftreid) beb 9ia<hrid)terb. Joch ber ©eift beb ©e<
richteten rußt niefet ; in jeher ^ieujaljrbnacht, bie feitbem er*
fdjienen, tritt er fidjtbar auf alb eine roeifec, btutbefpri^te
©eftalt, bie ben Äopf, im Slrme trägt. Unb fdjtägt bann
bie ©eifterftunbe, fo !räl)t in Jornum ber £>af)n, unb ber
©eift macht in bcmfelben Slugcnblicf einen »£)al)ntra w (£>ah*
nenfdjritt) oonoärtb, bem Rieden entgegen. Unb inbem er
fo langfant oon bem 9?ichtplah ab gen Jornum wanbeit,
mirb er eb jtoar nid)t balb, aber bod) fiefeer erreichen. Unb
fommt bie ©tunbe, in welcher bieb gefcheljen wirb, fo ift ber
Jag ber IRache ba unb Jornum wirb oout toilben SOieere
oerfchlungen toerben.
Digitized by Google
22
Pie quabe Soeffie.
;Dic quabe, b. i. graufame goelfe lebte aßfjier gu 2anb
tor mandjen punbert fahren. ©ie mar groar ein (Sbelfräu*
lein unb fpätcr eine pciuptlingSfrau, barnad) aud) nocf) ablige
Sittib, oermod)te fid) aber bie ©unft ber Herren ©cfd)id)t s
fchreiber nid)t gu erroerbeu. Sie bas fo gang nnmögtid) ge*
luefcn ift, mag ein 3eber felbft in ber £)iftorie nacplefen.
©ang tobt ift fie heute noch nid>t, trofe itjreö tjotjen SllterS
lebt fie menigftcnS an gmci ©teüen — im Sftunbe be$ 33ol*
feg. 3 lt erft in Dornum. £ier bot fie nfimlid) oor 3eiten
ihren ©djroiegcrfohn 3lttena unb beffen 23ater graufam föpfen
(affen, unb ift bicfe ©cpulb niemals geföhnt morbcn. ©o
ift fie mit einem glucpe bclaftet, ber fie im ©rabe nicht
ruhen läßt, unb heraus treibt, menn ein 33efit}er ber $err*
lichfeit Oornurn auf bem ©terbdager liegt unb feine ©ün*
ben meber gebeichtet noch geföhnt hot. £hut er es noch,
nad)bem fie ihm erfchienen, fo hot ihr ©eift auf lange 3eit
9?uhe ; fonft manbert er ohne Slufhören nod) lange 3 e *t gum
3eichen ben 9?ad)gcblicbenen.
$5cr anbere Ort ift Slurid). Jpier ftanb bie iöurg ber
quaben goclfe an ber ©teile, roo jefet ber ^ßiqueurhof fteht.
j)a maren tiefe Heller, Orunnen, fdjmarge SBerließe, in mel*
djen arme ©efangene fchmachteten unb umfommen mujjten.
®enn bie goclfe mar ein 9ttannmeib ohne ein $erg, unb
führte moljl Diel Srieg unb Sepbe, hotte aber feine löarm*
hergigfeit mit benett, fo in ihre §anb geriethen. 211$ fie
aber fam gu fterben, unb barnad) ihre 29urg gefchleift unb
manch ein ©erippe in Setten gefunben mürbe, oerfeparrete
man auch ihr ©ebein in bie granfigen fohlen. 3h r ©eift
aber burfte im ©rabe unb Dollenbs im ungemeipten ©rabe
nicht ruhen, er fam peroor unb fommt noch heute gu £age.
3Kan fagt aber, fie fei erfchienen im meinen ©emanbe, fo
oft auf bem fürftlicpen ^ofgeriept ein Unfcpulbiger oerurtpeilt
Digitized by Google
23
werben follte, uitb mm erfcpeitie fie, wenn bcm Sefipcr ber
Surgftellc ein Ungliicf beoorftche. Sie werbe aber ter*
fcpminbcn, wenn ntan eutbecft pabe, wo ipr Seicpnam rupc
unb fobalb berfclbc in geweihter Srbe beftattet worben fei.
Per 'Sßar.
3unfer Saltpafar oon Sfen« war ein frieg«> unb beute*
tuftiger SHitterSmann unb patte mannen Straufj mit feinen
Nachbarn n ad) redjtö unb linfö gu beftepen. Sinft patte
man i()n in feiner Sßefte Sfen« fo part eingcfd)loffen, bafj
an fein Sntfommen gu benfen war. Sine regelrechte Sela*
gerung trat ein, alö ber 3unfer fid) tropbem permanent
weigerte, bie Stabt gu übergeben. Salb braep eine Ipun«
geränotb in ber fcplccpt oerprooiantirten Stabt au«, unb ba«
Sott) Kaffee fatn, wie früher einmal in Naumburg, auf 18
Pfennige. 9iun J)örte man bereit« baoon im Säger ber
f$einbe munfeln unb bie 2lu«fid)ten ftanben für Saltpafar
fdjlecht, wenn ba nicht eine feproarge Sreatur, ein Sicft, fo
man Sär nennet, gewefen märe, welche« bie Sfenfer oonr
Serberben errettete. Diefer Sär nämlich, ber nebft feinem
Rührer mit eingefchloffcn worben war, fanb nicht«, feinen
junger gu füllen. Da er alfo faft transparent geworben,
fuepte er in füllet Sergweifluug eine Stätte, auf welcher er
ungeftört in bie Unficptbarleit pinübergepen fönnte. Der
3ufa(l führte ipn in ben Stabttpurm, unb mit ber Oert*
lidjfcit uubefannt, erflettertc er bie Stiegen, bie ipn nach
oben führten. Da ftanb er nun an ber Srüftung unb
fepaute pinab auf ba« Säger ber geinbe. Unb bie Selagerer
erfdjauten ton unten ba« grimme Spier, welche« mütpenb
brüllte unb mit feinen Safcen ba« äßauermerf gerrijj, alfl e«
ipm Har geworben war, bajj fein junger burep bie ba unten
ergeugt würbe. Unb wie ba« Spier fo mutpig unb perau«*
Digitized by Google
24
\
forbcrnb ersten, meinte man: ba möge ber genfer nod)
länger Belagerer fpieten, SBagenburgen um bie ©labt fdjfa*
gen unb unnüfc Pfeile oerfdjtejjen. 9 iidjt lange mafjrte e«,
ba mar and) fein geinb me^r oor Öfen« $u erbauen, unb
e« fjerrfdjte großer Subef im Stäbtdjen, unb ber Sär befam
311 freffen, fo oief er moffte, unb barnad) naljm man itjn
unb fefete if)n in ba« Stabtmappen, mefdje« juoor ein ein*
fad)e«, faf)Ie« gelb barfteffte.
'gtanijoftex.
Saubljorft ift fange 3eit ein fürftfidj ßuftfdjfoß gemefen,
bi« eine ©efdjidjte bafefbft oorfief, bie fd)aurig anjuljören
ift. Denn ba mar in Oftfricöfanb eine gürftin, bie an
tljre« unmünbigen Sof)ne« Statt regierte. Unb bie gürftin
batte einen SRatl), ber f)ie& Üliarenljofj, non bem -Dianne
lie§ fie fid) gänjlid) fenfen unb feiten. Der 2 J?arenf)ofj aber
mißbraudjte ba« Vertrauen feiner §errin unb tf)at, roa« iljm
gefief. Unb af« nun barnad) ber junge gürft majorenn ge*
morben mar, faiu er non feinen Reifen ^cim unb ^örte oief
Klagen über bie ^Regierung feiner ÜRutter unb Ü)rc8 SRatljc«.
2fud) tjörte er fjeimfid) reben oon ber großen ©nabe, in
mefdjer ber SRatl) bei ber üftutter ftänbe unb nod) anbere
Ijeimlidje Dinge. Da raarb er f)ö$Ud) erzürnet, eilte gen
2lurid), trat fofort bie Regierung an unb ließ ben ©beimann
gefangen fefcen. Unb meif e« ilju rourmte, baß man im
Sanbe meinte, bie gürftin roerbe Üjrent ßiebfing nichts ju
ßeibe tfjun faffen, ließ er bem 9 )?aren!jof$ ben ‘ißroceß ma*
d)eu. Unb ba« ©erid)t fprad) bie ©entenj: ber föatlj fei
be« Xobe« fd)ufbig. Da ba« bie gürftin ÜJiutter fjörte, cifte
fie, Ujren ©ofjn ju bemegen, oon feinem Sorljaben abjufteljen.
8lber oergeben« mar if)r gieren, oergeben« baß Sommern
unb Sitten ber grau unb $inber be« ÜDZarenljof}, ber junge
Digitized by Google
25
gürft blieb unerbittlich unb fjart. ©d)on am britten Sage
©ar ba« ®erüft aufgcfd)tagen, auf bem ber genfer feinen
Sienft tfyun fottte. 3 um C>rt &er Einrichtung ©ar ba«
3agbf<hto§ ©anbborft beftimmt ©orben, ©o ber 8?atl) fo
manche fro^e ©tunbe oerbradjt fjatte. SU« nun ber ÜWaren*
i)ol$ auf bem 4 ÖIocf tag unb be« ©tretdje« ©artete, fab er
burd) ba« gcrtfter bie $rone eine« Slpfetbaumc« ragen, unb
er erfannte ben ßieblingSbäum feiner tperrin. Sa rief er:
«©o roabr biefer öautn bon jefct an blutrote Slepfet tra*
gen roirb, fo ©al)r bin id) unfcpulbig an ben ©erbrechen,
beten ber gürft mich berichtigt !“ -S>a fiel ba« ÜWeffer unb
trennte ben ßopf oom fRumpfe. Unb ber grübting fam,
unb ber Saum fing an ju blühen, unb e« ©urbe $erbft,
unb er trug blutrote Slepfet, ba er bod) juoor gelbliche
grucht gebracht batte. Unb bie gürftin lieg ihrem ©ohne
fagen: »Su bift ber ÜRörber eine« Unfähigen, ben ich
liebte; ich »»»fl b» n f° rt £>»d) nimmer feben“, fammette ihr
$ab unb ®ut unb 30g ferne ab in ihrer (Sltern 8anb.
S)en fungen gürften aber burchfchauerte e« j|ebe«mat, ©enn
er in ©anbborft jur 3agb roar unb ben ©aum fab, lieg
auch ben. ©aum umbauen, unb julefct ba« ©cglog oerfaufen.
S)ocb immer roieber fprogten bie SBur^etn au« unb trieber.
©cpößtinge mit blntrotgen griicbten, fo ba§ biete ORenfcpen,
bie barin @otte« ginger erfannten, dou ben fternen biefer
grucpt pftanjten unb fo ber ©autn burd)’« ganje flanb oer-
breitet ©urbe; unb beißt noch heutzutage biefer Slpfet burcp
ganj SDftfneStanb : flftarenbotter.
Pas ‘geufefeftfiff.
Stuf ben Äanjtern ber oftfriefifcben gürften batfaft immer
ber ©orrnurf geruht, baff fie nicht ju 2anbe« SBogl, fonbern
ju ßanbe« SBege ihre Sienfte getgan. deinem oon Sitten
2
Digitized by
26
ober tyat man mit foldj magrer grenbe jum Sbfdjicbe «Satyr
rootyl!« nactygerufen, als bem bängter 3uftuS Don ©etter.
£>iefer ©etter mar eine matyre Canbplage, eine ©eißel ben
Unterttyanen. ©efonbcrS litten bie Stiefünber beS oftfriefi«
fetyen SiirftentyaufeS, bie §arllänbcr, nnter feinem tyarten
Regiment. SDatyer es itynen mie eine 8aft nom Jperjen fiel,
als eS tyieß: ber Sfanjler tyat feine fttyroarje (Seele auSgc*
tyauttyt. — UJian erjätylt fiel) aber ben £ob unb ben £eim*
gang beS ©etter im £>aröanbe, mie folgt : 3n jener ^tactyt,
mo ber Äanjler auf feinem Sterbebette lag, erfdjicn ber
Teufel unb forberte bie Sngetyörigen beS Stcrbenben auf,
fidj ju entfernen, ba er allein bas 9?ed)t tyabe, bie Seele in
©mpfang ju netymen unb nacty ber Ipölle ju futyren. SIS
bieS gefdjetyen mar, bretyte ber Teufel bem £)ütflofen beti
Warfen um, jog itym bie Seele aus bem §alfc unb flog ba*
mit non bannen, ber ßiifte ju, roo bas <pöüenfdjiff jur Sb*
fatyrt bereit lag. fftocty mußte fein 2Renfcty im £>arllanbe
oom £obe beS ©etter, ba erfetyienen früty üRorgenS im Jpafen
bon £>arlingerfiel Sctyiffer non ben Unfein Sangeoog unb
Spieferoog, meldje mit oerftörtem Sngefidjt beriityteten: ©ir
lagen jur fftactyt auf bem ©att tyinter unfern fetyen unb
futyren langfam meiter fifdjenb ber ftiifte ju. ©erabe mie
eS jroölf Utyr mar, fcgelte geräufctyloS unb gefpenftifety ein
oölltg fctyroarjeS Sdjiff mit aHeu Segeln, bie ebenfalls petty*
fetymarj roaren, minbeinroärtS an uns Dorüber. öS mar ein
rounberlictyeS öeben an töorb unb obgleitty es finftre fftactyt
mar, fatyen mir beutlicty bie s U2annfctyaft, mclctye aus Dielen
tyunbert Teufeln beftanb, an S)ecf unb im Xaumerl mirtty»
fetyaften. Unb tyinten am fRuber ftanb ein Teufel, fdjretf»
lictyer als alle anbern anjufetyen, ber tyielt in feinen furctyt*
baren flauen ein meißeS ®ing, baS ftety roinfelnb tyiit unb
tyer manb unb bismeileit, menn ber Satan eS fneipte, jam*
mernb auffetyrie. Unb mie maren mir erfttyrotfcit, als unfere
Digitized by Google
27
©cßiffe jutrft plöfclicf) jur ©eite geworfen würben unb bann
wie feftgebannt batagen, nnb eine [dritte ©timme uns $u«
rief: »©agt euren ÖanbSteuten, ber Teufel fjotte biefe iT?ad)t
ben Äanjler fort!“ Unb bann war baS XeufetSfcfyiff plöfe»
lid) hinten auf (jofjer ©ee unb ein $of)ngelädjter ftang aus
weiter gerne 3 U uns herüber. Sifenb finb wir ba fortge»
fahren, um non ber unffeimticijen ©teöe 3 U entfommen. £>a
war benn ob biefer 9facfjrid)t große greube im Sanbe unb
noef» fyeute fagt man: bem ftanjler fei groß 9?cd)t gefdjetyen.
Gnädig, Herr Düvel!
In Hollen stunn vor Tiden ’n groote Plaats, un
de Bur dervan harrt good staan. Man he harr 00k
vole Niedere, de hum de Stä un de Geldwinnen nich
günnen wassen. De Bur harr nu een Naber, dat
was ’n wahren Foss, de all mennig krumm Ding liek
maakt harr, vereteit sück, wenn’t tö sien egen Be-
kummst was. Disse Naber simeleerde so lang hen,
dat he wuss, wat d'r to doon was, um de dicke Bur
van sien Plaats to verjagen. Un de Infall, de he
kregen harr, was: he wull inssen de Düvel spölen.
Gedocht, gedaan! Mussje Bur was ’n Bangschieter,
de m’ woll mit’n Blase vull Bohnen an de Maan jagen
kunn, un so verkledde sück de leeve Naber in’n Ge-
spök, wat in siner Art heel prinzheerelk utsach. Mit
vergrellde, gleinige Oogen, ’n fiirfretende Beck, Dii-
velsklauen, Kohsteert un Hörens schoof unse Maat nu
’s Nachts vor de Bur sien Bedde. ’n paar Nachten
nanander leet disse sück dat Angstschweet dör de
Unnerbüksen rullen, un kunn vor Benautheit gien Lücht
kriegen, man do kreeg he Hülpe. Dat was aberst
bo : Wenn m’ van’n Düvel spreckt, is he up’t dichtste
2 *
Digitized by Google
28
bi, un wenn m’ as Düvel spöökt, dann, hett he een
all in sien Griepers, un so kunn de Olle dat ook nich
langer ankieken, dat sien Stellvertreder dar boven up
d’ Gast sükse Knepen bedreef. As dat' darum de
darde Avend weer löse gaan schull, bugseerde he sück
in sien fienste Uptogg ut de Helle herut, un kreeg
ook good un woll sien Kumpenjohn nett akk’rat in
den Oogenblick bi de Kanshaken to faten, as he
de Bur vertellde, dat’t nu Sanct Matthäi am lessden
wesen schull. Herr du meines Lebens, wat verfärde
sück unse nee Düfel, as de Olle hum ’n Dufenknäp
so recht in de Muffert gaff. He kunn sück haast heel
nich bemüntern, as nu ook noch de fileinige Frage
kwamm : „Well büst du ?“ Man uptlest kreeg he sien
Fiven weer binanner und jammerde un huulde : „Gnä-
dig, Herr Düvel, ick bün ook’n Gespöök!“ — „Du er-
barmelke Goddsblood !“ reep do de Düvel, „wat wullst
du woll wesen?!“ un schüppde hum ut de Döre un
gaff hum ’n Trapp ,up sien Foot: „Loop an de Blik-
sem!“ Un de Trapp mo'ot good west wesen, denn
van Stünn an humpelde de Kerel, un de Nakomen,
de he kreeg, hebben hen to van Dage to dat Teeken
van de Hoof an hör rechter Foot.
‘gotjuarb.
2Bar an biefcm Ort (im $aröanb) ein ©rojjfnecf)t uub
ein $leinfned)t beifammen bem -©auer bienftbar, unb fpielte
ber ©rojjtnedjt bcn ^ßrafjlfyanS gegenüber bem ftleinfnecbt.
2J?ufjte le&terer be8 Slbenb« bie *ßferbe jur Doppel reiten,
unb fann ber ©rofjfned)t barauf, iljm einen ©efjabernaef ju
fpielen. fragte ifyn berofjalben, ob er fic^ be« SlbenbS nicht
fürste, io allein bcn weiten 2Beg t)in unb Ijer ju madjen,
Digitized by Google
29
unb oerneinte ber ßleinfnecßt foldje«. Vermummte fid) aber
bennoeß ber ©roßfneeßt eine« SlbenbS, unb ftettte fieß an
einem ^reujmege redjt wie ein ©efpenft auf. tomint nun
ber SInbere woßlgeuiutß non ber Doppel jurütf unb fielet bic
weiße ©eftalt fielen, güreßtet ftc^ aber nicf>t im SDiinbeften
unb will öorübergeßen, als plöjjlicß neben ber erften ©eftalt
fieß eine jweite Heinere jeigt, bie mit ganj erfdjrecftii^er
©timme fragt: .r2öe£l büft bu? M Die große ©eftalt er*
ftßritft unb fäßrt füßtbarlicß jufammen, antwortet aber ben*
nodi jitter nb: «Dat geit bi nid) an!* »Sat wullt bu?"
fragt ber Heine ©puf wieber. »Dat fünt mien ©afen!«
antwortet ber ©roße. Da ftretft ber Heine ©pn! eine Dafce
aus unb fäßrt bamit ber großen ©eftalt über’S ©efießt.
-Söei biefer Scrttßrung oerltert biefelbe bas ©leießgewießt unb
nimmt ben 2öeg jwifeßen bie Seine. SHS baS ber tfeinc
fießt, fäßrt »er bern ©roßen in ©ite nad) unb es entfteßt
ein mitbes Settrennen. Der SUeinfnecßt aber, ber Don Stflem
bem nitßtS begreift, fießet, baß ber glücßtling non bem Ser*
folgcr faft feßon eingeßolt ift, unb ruft mit fdjaflenber
©timme: »®root Diioel, wäär (beeile) bi, tütje Diiöel
friggt bi!“ Diefer ßat ißn aber feßon unb würgt ißn. 3H«
ber tleiufnedjt nun ßitljuläuft, liegt bie große ©eftalt am
Soben, bic Heine ift nerfdjmunben. Da merft ber tlein*
fneeßt, baß es ber Deitfef gewefen, ber einem falfcßen Deufel
übel mitgcfpielet. 9?uft alfo £>iilfe ßerbei unb finbet fieß,
baß ber ©roßfneeßt wie tobt am Sobcn lieget. Unb ßatte
berfelbe 3 c it feines SebenS bie ©puren ber Dcuf eis fr allen
im ©efießt unb am £)alfe ju tragen unb war ißm bie 8uft
oergaugen, ben Dcufel noeß einmal fpicleu ju wollen.
Pie ^eufeföfujrf.
Der Ipammpool bei Sollen ift ein großer ©umpf ge=
wefen, welcßer bie ©renje jwifeßen DftfrieSlaub unb üftün*
JT
Digitized by Google
30
fterlanb bilbete. 3ept hübet er jmar nod) bie ©renje, ift
aber feiner öänge nadj non bem 'ißapfnburger CrmSlanat
burdffdfnüten unb im Ucbrigen trocfen gefegt. 35or feiten
mar ber Jpammpool mit 27?enfd)enfü§en nidjt ju paffiren;
nur wer fliegen fonnte, mie ber SJogel, fam lebenbig hinüber.
ÜJJandjer, ber ber ©egenb unfunbig, gerabeauS reifete, mu§te
elenbig im ©flamme crftitfen. üDa roaren nun bie SDfün*
fterlänber, ein müfteS S3olf, bie fielen ohne Ucfad) oft in
OftfrieSlanb ein, plünberten, brannten unb raubten. Ratten
beSfjalb bie Oftfriefen $um ©renjfdjufc bie ©cpan^cn ju
£)iele, S3elge, £>alte, Zöllen, ©teenfelbe, 9il)«ube, 9?injelbörp,
©tidfyaufen unb Mengen angelegt, unb ijofften, bamtt föulfe
oor ben Seuten aus bem gurfieenenlanb (öanb, roo bie liefet
madjfen) ju fyaben. Sängere 3«ü gelten biefe fid) ruf)ig, ba
aber braten fie urptöfclidj über 92ae^t in Zöllen ein, mo
man, bur$ ben §ammpool gefd)üfet, am aüermenigften einen
Singriff oermutf)ete. Slber oom «©tür 9ftunfter" (©teure
ben üttünfterern), ber berühmten SMener ^auptfdfanje aus
wehrte man ftd) tapfer unb magte gen borgen einen SluS*
faü auf bie Üftorbbrenner. 2)erfelbe führte jum ©iege, unb
bie üftünfterleute jogen eilig ab. SÜS eS ooller Sag ge*
morben mar, ging man iffrer gäljrte nad) unb mar nidjt
roenig erftaunt, ju finben, ba§ biefelbe gerabe auf ben §amm*
pool mie«. Unb nod) mehr erfdjraf man, als man in biefem
eine juoor nie gelannte fSuljrt entbedte. £)a mar „£o£lanb
in 9iotf) !" unb mit größter ©enauigfeü fucpte man bie Siefe
ber gufyrt ju ermitteln. Slber, o SSunber! fie mar hoben*
loS, unb ©raufen ergriff Sille, als man neben ber 0uf)rt in
bem meinen ©djlamme ganj beutüd) unb motjlerljalten eine
einzelne gußfpur fanb, bie abmedjfelnb oon einem SÖienfdjen*
unb einem Sßfeibcfu§ eingetreten mar. £5a mürbe es llar,
baff in biefer fftacpt ber Seufel ber 33erbünbete ber geinbe
gemefen fei. $>ie ©pur aber blieb nod) lange nadjfjer fid)tbar.
Digitized by Google
/
31
Frieder un5 ‘gcufef.
35on je^er bat ber Teufel e« alfo gehalten, ba§ er beit
frömmften ütteufdjen am pufigftew nadjfieflte unb fie ^art
plagte, quälte unb qedte. Unb mer niefjt gleich bie richtigen
Mittel roäljlte, ben Teufel gu bannen, ber fjatte ftet« non
ibm gu leiben, ©o mar ba aud) in ©rimerfum ein @ot*
teSmann, feine« Beiden« ein 'tßrieftcr. Der bßtte ein grofj
©crüdjt oon grömmigfeit weithin burd) 5a« Canb unb aller
Slugcn fabett auf Ujn, mie er fo aujjcrorbentlid) eifrig mar
im jDienfte be« $errn. Unb befugte eine« £age« biefer
fromme Üftamt feinen ©onfrater in ©reetfiel, ber ihm nadj«
eiferte in feinem X^un unb ©irfen, in ©ort unb ©anbei.
6« oertieften fid) aber bie beiben geiftlidjen Herren fo feljr
in ein ©efpräd) über ben ©atana« unb feine ©cbleidjerei,
baß fie gar nicht merften, mie atlmäblig bie 3«t gen 9Kit*
ternaebt oorfepritt. Da fdjlug e« elf oom Sturme, ber
©rimerfumer @otte«mann erhob fidj unb nahm 2lbfd)ieb. ^
©r batte einen meiten ©eg gu matten unb ihn umgab finftre
9lad)t. 2lu« ber gerne trug ber ©inb bie ©djläge einer
^urmglode gu ihm herüber, al« er eben ÜDttbbelfteroeljr paf»
firen roollte. Da, er Übertritt juft einen ©raben, ftanb
plöfelid) ein ©efen oor ihm, welche« nicht oon ber ©teile
roid) unb mit tiefer ©timme folgte: «59ift bu ein Sinb be«
2id)t« ober ber ginfternifc?" Der ^riefter antmortete: »geh
hoffe, ein $inb be« Cicf)t« fein gu bürfen." Da lachte bie
©eftalt Ijöfynifd) auf unb rief: »©a« tbuft bu benn fjier
gur aJhtternadjt auf meinem ©ege?" Da merfte ber ‘ißfarr»
berr, ba§ fein ©egner ber Teufel fei, ber ifjnt ben ©eg
oerfperren molle unb eilte feitab bem nädiftcit §aufe gu, um
ficb ein 8id)t ga b^en, auf ba§ er ben ©atana« leibhaftig
fe^en möge. 211« er nun gurücffebvte, mar ©atana« Der»
febmunben uitb flopfte im felbcn 2lugenbticf an bie £bü* be«
^ßfarrbaufc« ju ©rimerfum, mo bie ÜJZagb öffnete, unb nicht
Digitized by Google
32
anberS uermeinte, als bag igr £err enblicg gehngefegrt fei,
beim ©atan bienbete i^re Slugen. 2U8 nun nacg einer
Sßeile nocg einmal angepocgt mürbe, getraute fie ficg nic^t
ju öffnen, unb erroiberte igrern $errn, jfs er fagte: „Oeffne
mir, icg bin ja bein £err!": „£)er ift ja fcgon barinnen!“
£>0 antroortete. ber ^farrperr: »3cg roeig cs fcgon, lag
micg nur nocg einmal ein!'* 5Da lieg fie ign ein, unb fag,
roie er ftracfe in- fein ©ütgerjimmer eintrat unb mie als*
halb ein rounberbareS ©efprädj burcg baS JpauS ertönte,
bann leife, bann ftürmifcg, bann flang e$ mie ein £ognge*
lädjter, bann mie ein iöibelfprud) ober S3aterunfer. Unb fo
ging es, biß e8 oom $gurme eins feglug, ba fugr ber ©a*
tan mit ©efcgrei unb ©eftänfe ab unb lieg oon ber 3 £ ü an
ben ‘ißfnrigernt in 9?uge.
- Per $kin su 'g&urijafe.
2lm $ircggofstgore ju ©urgafe (§arllanb) liegt eiu
großer ©tein, melcger burd) eines 3J?enfcgen tpanb bagin
gebracgl, bie fonberlicg oom Teufel baju oeranlagt roorben
ift. £)ieS gat ficg aber atfo jugetragen: 3n alten 3 £ ü £n
lebte ju löurgafe ein ^riefter, ber mar fegr fromm unb got*
tesfürcgtig. Unb eben begjplb gatte ber Teufel feine 8uft
baran, igu ju quälen unb gu plagen, fo bag ber Slrme nicgt
mugte, mo aus tiocg ein. (5$ erfcgien aber ber Teufel in
ganj abfonberlitger Söeife, fo bag nur ein ©otteSmann, roie
ber ^riefter, es merfen fonnte, bag eS ber Seufel fei, ber
ign fo oerfucge. @o fag ber ‘ißriefter an einem Söocgentage
in feinem löücgerjimmer unb las mit gteig bie alten geiligen
ßircgenoäter. QDa trat mit einem üflale nor ign gin ber
geilige 33ater SlntoniuS, begrüßte ign unb fing an, ficg mit
igm ju unterrebeu. 3 U£r ff fpfueg berfelbe gar egrbar unb
jilcgtiglicg, unoermerft aber fügrtc er baS ©efpräcg auf bie
Digitized by Google
33
fleifeplidjen Süfte unb rip ben frommen ^rieflet unmiberftep»
liep pin, auf feine lüfternen Söorte ju laufefjen, unb jugleiep
oermanbclte er fiep in eine fepöne, üppige Jungfrau, bereu
glüpenber Sltpem gar begeprlicp rebete. 5Da, in pöcpfter
9totp, flaute ber fßriefter aufroärtß, unb erblicfte baß öilb
beß ©efreujigten unb pob bie $änbe auf ju bemfclben um
Rettung, ©ogleicp oerroanbelte fiep bie 3ungfrau unter gräp*
liepem ©efeprei in einen §öttenbracpen, ber juni offenen
genfter außfupr, ©epmefcl* unb fßeftftanf pinterlaff enb.
3u einer anbern 3«it fap ber 'ißriefter in feinem ©arten
upb erquiefte fiep am faftigen Obft, ba erfepien ber Xeufct
in ©eftalt eine« SKeifenben, ber fiep für einen ©ärtner auß*
gab unb bera ^farrperrn fepöne Trauben anbot. ®er 'ßfarr*
perr lieg fiep betpören unb faufte ctroelepe. 2l(ß er ge aber
effen moüte, mürbe er fo feltfamlicp erregt oon bem 2Bürj<
bufte berfclbcn, bap er faft märe naefenb gegangen, beropal*
ben er ein $reu$ feplug unb ju ©ott betete, er möge ipn
oom Oiaboloß erretten. £>a fupr ber ©atan ab oon ipm
unb rief ipm popnlacpenb ju: wßnblicp fange icp biep Xucf*
mäufer boep!«
Oarnacp mollte ber ißriefter einft jur Sftetten in bie
Slirepe gepen, ba faß ©atan über ber tirepen in ber 8uft,
unb uiacpte ein Särmen, bap baß ganje Oorf jufammenlief ;
er oergaufette aber ber öeute klugen, bap fie ipren ißriefter
am 21rme eineß fcpäublicpcn Söeibßbilbeß baper fornmen fapeti,
unb mürben barob pöepUcp erjürnet unb fteüten ben ^rieftet
ungcbüprlicp $ur SRcbe. ®a betpeuerte biefer, eß fei aüeß
iölctibmerf beß ©atanß gemefen, unb fepmur, fo mapr er
jenen gropen ©tein, ber bort pinten auf bem gelbe läge,
allein unb opne £>iilfe an bie ßireppoftpür tragen motte, fo
mapr fei er unfepulbig an bem, beffen man ipn bejücptige.
Unb er ergriff ben ©tein unb trug ipn opne fonberliepe
üJiüpe an ben angegebenen Ort. ®a pub ber ©atan fiep
/
Digitized by Google
34
ab unb tiefe ben ®otteSmann fürber in ffiulje. ©er Stein
abec liegt nod) heutigen Sage« am [eiben Ort $um ewigen
Slngebenfen.
Pas ^>cifterf(Siff.
2llS nod) bie ©tabt (Smben im fdfönften §lor ftanb, bie
(SmS unter ben ©tabtmauern bapinflofe unb ©cbiffe aller
tfänber unb S3ötfer bcn Jpafen füllten, begab eS fid) einmat,
bafe ein gewaltiger ©türm aus föorbweft losbrach, ber bas
Soffer ber 9iorbfee in ungeheuren 3J?affen unb Sellen ber
©tabt juwätyte, [o bafe eS orbentlid) eine 9loth würbe. 3n
biefem SBctter lief ein grofeeS ftäbtifcheS Sauffahrteifdjiff, baS
lange auf frembcu unb fernen Ufteeren W gcfd)walft" hatte,
bei ber Hinfahrt in bie (SmS bereits fignalifirt worben war
unb nun fehnlid)ft erwartet würbe, beS Nachts mit oollen
©egeln an bie ©tabt. ©d)Oit war es nahe oor ber !pafen-
münbung unweit ber langen ©rüde, nahe bem fd)üfeenbcn
3)elft, fcfeon fal) mau im Scheine ber aufgeljifeten Saterncn,
bie h*n unb her fdjlugen, bie bunllen ©eftaltcn ber ©eeleute
fich auf» unb abbewegen, fdjon hörte man ben (Sommanbo*
ruf beS bcn ©türm mit 9J?ad)t übertönenben ßapitäns, hörte
baS Gaffeln beS fchweren Sinters, ber nieber in bie £iefe
ging, ba : — mit einem Sftale brad) eine fo pöüifche Sinbs«
braut cinfeer, wirbelten bie Safferberge fo frfjrccflid? in bie
8uft hinein, heu^e unb pfiff ber Sinb fo gellenb unb eigen-
tl)ümlid), bafe eS ein ©djauber für bie am £>afen ftehenben
^ufchauer war. OaS Schiff würbe ptöfclid) erfaßt, empor*
gehoben, niebergctaucht unb wieber mit einem SRucf aufge*
hoben, hcrumgewirbelt unb bann in bie liefe pinabgeftampft.
tSin gröfelicher SRotljfchrei ertönte öom £>ed, oierjig Wetter*
gebräunte ©eeleute, faft alle @mber ©öpne, füllten hi« iw
Stngefidjt ihrer ©aterftabt, im Slngeficpt ihrer am &ai fiepen*
Digitized by Google
35
ben ßjftern unb ©efdjmifter fo fämmerlid) jn ©runbe gefjcn !?
*ffio ift bie ©arge?" rief man am Ufer, aber ber $afen»
fd)fie§er mieg in ben ®elft auf bag öon ißm bort ange*
f ctjtoffcii gehaltene 2Bad)tboot, unb fagte faft unb füßöog:
»jDie ©arge bleibt Ijter, cg märe nufetog, fie auggeßen $u
laffen ; aud) fyat iSffert ©ieöbertö eg nidjt beffer oerbient,
als e8 tf)ui jcfjt gefdjenft mirb ba braunen!« üDenn ber fo
benannte Sapitän beg ©djiffeg, bag ba außen eben unter»
ging, mar ber erflärte f$einb beg ©aurafdjließci'g, unb ber
©djließer fanntc nidjt bag S33ort ber Zeitigen «Sdjrift: »Sie»
bet eure geinbc", fonberu mußte nur non bem SEöorte ;
»Sluge um Singe, 3aljn um .galjn." Unb obgteid) ber
©djließer 9?adjridjt baoon ijatte, baß fein eigner ©oijn an
©orb beg ßauffaljrcrS fei, fo mar bod) ber $aß gegen ben
ßapitain in feinem §erjen fo groß, baß er feine §anb jur
9fcttung ber SDZannfdjaft anfefete. Unb alg man ifjn nun
gelungen fjatte, ben ©djlüffcl tjerjugeben, ba mar eg längft
ju fpät. ©2it Qftann unb Sttaug mar bag ©djiff uerfunfen
in bem SGBirbel ber Safferberge, unb fjöfjnifdj pfiffen bie
©Mnbe über bie ©tabtmauer f)in.
Silber nodj immer, menn ein ©türm aug Sftorbmeft Ijer*
angieljt, bie SEöaffcr ber ©ee an bcn Deidj ßinan rafen, bie
Suft ädjjt unb ftöfjnt unb bie 2Binbe gellen unb fjculen,
fießt man in rabenfdjmarjcr ©litternadjt ein ©eifterfdjiff in
bläulidjcn Sidjtfdjiinmet eingeftüüt fjeranftürmeit, Ijört man
bag klappern ber £aue, bag SKaffeltt ber betten, bag 9?ufen
beg (Sapitaing unb ben marf* unb bcinerfdjütternben SIngft*
unb £obcgfdjrei ber ©terbenben. Unb mer ben ©djrei Ijört, -
fäljrt fdjaucrnb jufammen unb eilt oon Jener Unglüdgftätte
fjinroeg.
♦
Digitized by Google
36
Per 'gßraufmorb.
3n bem fteinen Orte Siebte im ©orberlanb liegt Ijart
am Sege ein grüner §)ügel, ber trug oor feiten eine fefte
©urg, bie roeit non allen ©eiten gu erbliden mar; unb
barin mobnte ein mächtiger Häuptling, Sütet oan be ©roef.
bitter Sütet hatte eine ©raut, bie fdföne £>ima non
©crum, bie er mit ritterlicher ©Zinne al« fein treueigen
hielt, unb bie and) iljm fjinmieberum emige Siebe beim Äreuge
be« (Srlöfer« gefdjmoren Ijatte.
ÜDa begab e« fid) gu einer bag ein ferne im ©tab#
lanbe roohnenber Slnoermanbter bem 9?itter bie (Sf)re fd)än*
bete, unb barob gegüd)tiget roerben follte. $)ie Lüftungen
gunt Kampfe maren beenbet, Sütet mollte mit feinen 9?eifigett
au«giel)cn, nod) einmal flog er auf feinem fdjnetlen 9?og geu
©erum, ber ©eliebtet) Sebemohl gu fagen. ©djmer mar ber
2lbfd)ieb, bie fd)öne f)ima mollte ihren Siebften nicht gieren
laffen, bod) e« mugte fein ; nod) einmal fdjmuren fid) ©eibe
emige Siebe, nod) einmal unb nun bie lefcte Umarmung;
baf)tn faufte ba« 9?o§.
®ie gehbe gog fid) in bie Sänge, länger al« ein 3al)t
oerflog, bi« Sütet heimlehren f on nte. (Sr naljt fid) bem
©orbergau, naf)t fid) feiner ©urg, bod) c« ift fdjon 9Zad)t
gemorben. 2öa« tljut’fl? er mug hinüber gur Siebften! (Sr
fpornt ba« mübe 9to§ unb eilt bem ©erumer ©djloffe gu,
eilt, um fich non feiner £ima jubelnb begnigt gu feljen.
©djon hat er ba« £l)or erreicht, einem erfdjrecfenbcn Siener
beu 3ügel gugemorfen, unb fteigt flüchtigen Sauf«, aber
recht leife, bie £reppe hinan, ©chon hat er ben (Sorribor
erreicht, noch gröei ©dritte, ba fteht er au ber £l)tt r / bie
ihn fo manchmal eingelaffen; er öffnet fie unb fieht
feine $ima in ben Firmen eine« ©uf)len liegen! (Sntfefelid)!
Sütet ift feiner ©inne nicht mehr mächtig, uttb mit bem
Sluffchrei: „©d)lange, bu falfche, fo biig’ beine Untreu’ mit
Digitized by Google
37
betn £obe!" jiefjt er fein ©cbmert unb burebbobrt in mitbem
3orne ba« ^>crg feiner §ima. Oann ftürjt er baoon unb
erftiefet fid) ebenfalls. ©ein ©eift aber finbet im ©rabe
feine 9?ubc unb manbelt $ur 5ftacbt, wenn es oom naben
<pager $ird}tburme bie ÜJJitternacbt fc^lägt, oerjweiflungSDoU
am Ort ber £b fl t auf unb ab.
Pic '§&orbfTamme.
2lm üttittellauf ber (Sms, ba, wo biefelbe ben münfter»
fcf)cn ©oben oerläßt unb in OftfrieSlanb cintritt, liegt ber
fd)öne Ort !palte. (Sine ftarf frequentirte ^ä^re führt bi«
feit langen feiten über ben gluß. Sang, lang ift’S b«> b®
ftanb ju §alte eine große 23urg, bie einem ©rafeit au«
Oefterreicb ober ©aiern jugebörte, fo fagten es bie öewob*
ner 53öllen’S unb Selge’s menigften«. SDer ©efitjer mar ein
äußerft freunblicber üttann, gaftfrei, liebenSmürbig unb jtf*
Dorfommeub gegen Oebermann. ©eine geißre mürbe Don
iweien feiner Unechte, «obren $ilnen, prompt bebient. Unb
ba man Ijicr Xag unb Wacht paffiren fonnte, mar ber 3u»
brang an SReifenben oon unb nach ÜJiünfterlanb fefjr ftarf.
3)«mit beS Wad)t« ber SanbiingSplafc nicht oerfeblt «erben
fonnte, brannte in einem genfter ber öurg eine breite blife-
blaue glamme. 3 U ber >$eit «führte mancher Weifenbe bei
ber großen Unficberßeit ber Söege einen tüchtigen Jpunb als
©dju* mit fich. ©o reifete auch «n reicher Äaufberr oon
fünfter aus mit feinem £unbe nach OftfrieSlanb, fam beS
Slbenbs febr * fpät an bie Raiter gäb« unb ftieg in baS
gä^rboot. ©ein §unb wollte inbeffen burcbauS nicht b» n '
ein, fonbern ftanb jornig murffenb am Ufer unb fcf>nappte
nach btn §änben ber gährfne^te, wenn biefe ihn greifen
moüten. »Saßt baS 5tb»«"» meinte ber Kaufmann, »es
wirb fchon nachfommen, wenn es uns abfabren fiebt!“
Digitized by Google
38
»Ober«, meinte ber eine Snecbt, *e« fann ja, menn e« ißm
beliebt, feinen 2Öeg allein prüdmadjen, baljer e« ift gefontr
men" — unb ladjte babei böbnifd) auf. Die« mißfiel bera
Äaufhcrrn unb nicht ganj ohne SeHemmung fuhr er ohne
feinen ipunb ab, bemerfte aber balb, mie biefer laut aufbeu*
lenb in’« Sßaffer fprang unb feitmärt« bem ©oote mit*
fdjroamm. 211« man mitten auf ber (5mS mar, burebpefte
plöfclicb bie bli(jblaue flamme ein feiner rotljer ©traljl, roie
menn eiu ©cbmert jumal ben Slopf fpaltet, unb im felben
2Iugenbli(f füllte ber ftaufßerr einen roudjtigen ©djlag auf
feinen Äopf, fo baß er oljne Jöefinnung binftürp unb ber
Sange naef) im Öoot lag. §atte aber ber Kaufherr bie
rotl)c flamme unb ben Schlag nod) bemerft, fo Ratten bie
gäljrfnect)te nicht bemerlt, mie leife ber §unb an ba« öoot
berangelommeu mar unb nun mit einem Sage fofort bem
einen ber Snecbtc, ber ba ben ©d)tag geführt, an bie ©urgcl
fprang unb ifjn miirgte, unb bann mit foldjer 2öud}t unb
©djnclligfeit anf ben anbern pfuljr, baß biefer, ber p rubern
faß, augenblicflid) bureb ben Stoß unb ^Jraü nad) rücflingß
fo bö*t mit bem ftopfe auffeblug, baß er roie ber Kaufmann
balag. ©o führte ber ©trom ba« S3oot feinen eigenen
Seg bie (5m« binab unb al« im SÄorgengrauen ein fürft*
liebe« ßonooifcbiff unterhalb 8eer ba« 5Joot aufpiefte, fanb
man ben Kaufmann jmar noch betäubt, boeb fonft mohl unb
gefunb, ben £mnb mit flctfcbenben 3“h nen über b fm eben*
fall« lebenben ^ä^rfne^t ftehenb, unb ben anbern Snedjt
tobt in feinem 33tute liegenb. — @in Fähnlein Sanbsfnecbte
mürbe abgefanbt, ben Surggrafen gefangen nach Seerort p
führen, um bie ©ad)e bort unterfueben ju fönnen, al« tiefe«
aber in $alte anfam, mar ber 23ogel bereit« ausgeflogen.
9htn feböpfte man erft recht SJerbacbt, unb ba tu ben lebten
Oahren bunlle ©erüebte über eine SUZörberbanbe im Sanbe
aufgetauebt maren, unb manch ein ffleifenber fpurlo« oer*
Digitized by Google
39
fcßmunben war, fo burcßftöberie man bie 23 urg unb fanb in
berfelben eine tiefe ÜRorbgrube notier Seicßen unb Dobtenge*
beine. 211« nun bie ÜRänner barob Sntfefcen unb 2 Butß
ergriff, mürbe ber Änecßt gefoltert, unb befannte berfelbe,
baß fein §err ein berüchtigter 2J?örber oom Oberlanb unb
er fein ©pießgefeüc fei, unb baß fie gemeinfam bie {Reifen*
ben gemorbet unb bann gepliinbert hätten. Da mürbe ber
flnedft in Sgel« geräbert, bie öurg 311 §atte gerftört, ber
SWorbbruunen mit SBeißroaffer befprengt unb barauf »er*
fchüttet. ©eitbem aber jeigt fid) noeß oft in ftiflen Mächten
eine blißblaue Bfontme in ber Cuft gerabe an ber ©teile,
mo oorbent bie SRorbflamme brannte, unb heult ein großer
$unb, menn ein {Reifenber bc« {Radjts überfahren miß.
Pas 'gfcefenfdjiff.
3n ben friefifdjen Sanben erzählt man fidj baoon, mie
folgt: 35 or tauienb unb etlichen 3 aßren, al« noeß ©(ßott*
Ianb mit {Rormcgcn 3ufammenßing, unb eben erft bie ©ec
fiep ben ßanal jmifcßeu Döner unb Satai« gegraben hatte,
befußr ein ungeßeuteß ©tßiff, de Mannigfual genannt, ben
atlantifcßen Ocean. Da« mar ein gaßraeug oon cotoffalen
Dimenfionen. SBenn auf bem Ouarterbecf ber Sapttain
^Befehle an ben ©orbermaft geben moüte, fo mußte ein basn
immer bereit fteßenber {Reiter auffißen unb oie^eßn Dage
lang im geftreeften ©alopp fagen, bi« er auf ba« ©otbed
311 ben äRatrofen fam. ©drneßer au«3ufiißrenbe ßom*
manbo« mürben burtß einige ßunbert in gleichen 2Ibftänben
poftirte Xrompeter roeiter fignalifirt. Die 2 Ratrofen, bie
norne arbeiteten, befamen ba« $intcrbed in ißrem ßeben
nicht su feßen, unb umgefeßrt bie am {Ruber befinblicßen ba«
©orberbed nicht. Sine ©cßaar 2Ratrofen befanb fieß ftet«
A
Digitized by Google
40
in ben üttaften, bic fo fjod) maren, baß e$ ein üflenfdjen*
leben kauerte, ehe man nur einmal hinauf unb herab flettern
lonnte. 2luf bem üftaftforbe eines jeben 2J2afteS, beren bas
©d)iff fo üiele mie Vaume in einem ©albe führte, mären
große Verbergen erbaut, eine 2Irt (Safenten, moriu baS •
©chiffsoolf lebte. Slußerbem mar banebett eine $läd)e ©eibc*
lanb bei jeher Verberge, groß genug, um einige Ijunbert
©tücf Vieh barauf raeiben- ju lönnen. Diefes Vieh biente
jum 2cbenSuntcrf)alt ber 2J?atrofen. Der Äcffel, in bcm bie
allgemeine ßcbenöeffenj, genannt Vouillon, gebraut mürbe,
mar jo umfangreich, baß man acht Dage lang mit einem r
Voote bari'tber hin fahren fonntc, ehe man an ben 9?anb
gelangte, ßinft fehlte bem $od) ein bereits abgebrühter
Odjfe, ba aber berfclbe ju einem befonbern 9?agout oerars
beitet merben follte, mußte er herbei gcfdjafft roerben. üflan
fefete ein Voot aus, unb fuhr ranbhcrum in bem Seffef.
^adjbetn man bie £>iüfte beS SeffclS oergeblich aügefudjt
- hatte, fanb man baS tobte Viel) hinter einem ber Dielen 'Jta*
gclföpfe angetrieben, raelche mie Vorgebirge aus ben jufaut»
raengenieteten Sifenplatten beS Sfeffels hcroorftanben.
Vei ungünftigem ©inbe geriet!) bas SKicfenfdjtff eines
£ageS in bie ÜDZeerenge oon CSalaiS hin««- es mit
oollett ©egeln bahin flog, fo gelangte es glüeflid) mit feinem
Vorbertheil burch biefelbe in bie fftorbfee; baS ÜDtittelftücf
aber, melchcS breiter mar, als ber (Sana!, blieb fteefen. Da
faß nun baS Ungctljüm, mie bie emig oerbammten ©celett
im £öüenfeuer, fo feft! 2lbcr ber (Sapitaiit mußte diatl).
(Sr ließ bie Vacfborbfeite mit ©eife einfd)mieren, bie Üflit*
telbecfmatrofen burch bie geöffneten Stufen beS UnterbecfS au
öanb fteigen unb mit ©tangen baS ©chiff fortfehieben, bie
©egel ftraff anjieljen, unb — hurrah! oormärts gingst
Der ©eifenfehaum wirbelte bergartig jur §öl)e, oerbichtete
fich bort oben uttb fenfte fid) auf bie ßiifte (SnglaubS nie«
Digitized by Google
41
bcr, wofelbft er bie noch freute oorffattbenen berühmten »treibe*
gebirge SllbionS" bitbete.
Sei§ ber §)immel, tüie eS nun weiter gefchah, ba§ baS
<St^iff in bte Oftfee hinein geriet^, ©enug, eine« frönen
£ageS melbete ber erfte Offizier, bajj ba« ^ahrjeug an ©runb
fifce. £>er Sfod) würbe beorbevt, bie in ber Äombüfe befinb*
tiefen Sfoljlenfchlacfen ncbft ber Slfcbe über Sorb ju werfen,
unt bas Storbertheil ein wenig 311 erleichtern. £)icS gefdjalj,
unb ats man nun bamit fertig war, erhob fiep orbentlid)
eine Onfel au« bem SDieer, bas jctjige öornljolm. ©obann
fcpojj man audj etlichen ©allaft über 33orb, berfetbe fiel
aber fo ungtüdlich, bajj er bie ganje prcujjifch*ruffifche JUifte
unfdjiffbar machte, bie glujjmünbungen oerftopfte unb ben
©taub in’S ßanb hinein jagte, baoon noch tjeutjutage ganj
Preußen bis an bie ©ebirgSprooifijen erfüllt ift.
@8 wäre noch manche« oon biefem ©cpiff ju jagen, fo
junt (Stempel üon ben SErinfftuben, bie in jebem ©Seibern
blöd bc« iEauwerfS (£afetage) angebracht waren unb Sin*
beres mehr, hoch fehlen bie genaueren Nachrichten, fcitbem
baS ©Siff eine Neife nach Utopien antrat unb nimmermehr
gefefjen würbe.
Per fdjtparje ^oeff.
33on jeher ift bie ©ee ein jEummelpIafe für wilbe unb
wüfte ©efellen gewefen, unb ÖifebeelcrS unb Sßatergeufeu
finb heute noch allgemein befannte Namen oon gefürsteten
©eeräuberbanben, beren ©ebäStnifj fo halb nicht fcpwinben
wirb. $or einigen hunbert fahren trieb auf ber Norbfee
fein Unwefen ber fSwarje Noelf. SJon bem ging bie ©age,
er fei nie geboren wotben, unb fönne beSljalb auch nie fter*
ben. ©0 hotte er fitf) auch oor feinem ßambf ju fürchten,
unb nahm totlfüljn es mit Sillen auf, bie il)m ber 3ufalt
Digitized by CjOOgle
42
in feinen ^origont führte. Slßen Äiiften, aßen Snfeln hatte
er bereit« feinen Sefucp abgeftattet, nur auf ber 3nfel Sore
fum war er niept gefepen morben. @8 war im grüpiapr,
unb bie Sorfumer 2)?ann«lcute fetten ihr (Silanb oerlaffen,
um auf tjoflänbifcfyen ©Riffen ihr Srob ju oerbienen. Der
febwarge 9?oelf wußte bie«, unb projectirtc ben peimgeblie*
benen grauenSleuten einen Sefud). Salb lag fein Schiff,
bie rotpc gapne, ba« Seeräubergeicpen, f)od) im Stopp füp*
renb, an ben Dünen oor Sinter. Die flagge feiert, unb
fofort Slllarni fdjlagcn, war für eine in ben Dünen Gier
fuepenbe junge Scpifferfrau ba« ©erf einer Sicrtelftunbe.
Die grauen eilten gufammen, hielten fcpleunigft Äriegßratp
unb befcploffen, fiep ifjrer £>aut gu wehren. Um ben fepmar»
gen Dioelf gu tauften, legten fie SDiännerfleibung an unb
bewaffneten fiep. Darnach fchleppten fie eine alte Schiff«*
tanone au ben Stranb unb faum war biefelbe bem «Schiff
gegenüber poftirt, ba faufte fcpon.bie erfte fünfpfünbige Äuget
burch bie öuft bapin. — - «@ut gegielt! ihr ©eiber! be«
©ratenfepiff« §auptmaft ift getroffen unb geht über Sorb.
9iocp eine Äugel! noch eine ! unb jebe trifft fieser." —
Sfticpt lange bauert e«, ba erfcheiut bie weiße glagge im Dopp.
SJJan oerfpricht ben Seeräubern ba« Sebeit, wenn fie eingelu
unb ohne ©affen an« 2anb fommen woüen. Die« gefepiept
unb Sille werben gefncbelt in ben Dpurm gebracht. Da«
9?aubfcpiff wirb angegünbet unb brennt bi« gum SZeere«»
fpiegel ab. Slber ein ungeitige« SDiitleib ift bie Urfacpe, baß
bie ©efangenen wäprenb ber 9Zacpt entrinnen. Die Docpter
be« fchwargen SÄoelf, welche inmitten bet Sanbe fich befanb,
bat um Schonung, unb würbe ihr biefelbe gewährt, ba fic
wie ein fanfteß, garte« Sungfräulcitt auftrat. Sie lüfte ba»
für gur SZacpt bie Sanbe ber ©efeffelten unb Sille entflohen.
Da« Soot aber, welche« fie aufuahm, war nicht geräumig
genug für fo Siele, fchlug um unb Sille ertranfen in ben ©eilen.
Digitized by Google
43
x Per getreue cSißart.
Unweit Oljrljofe ftanb oor 3 e * tfn ein Qfo§cr Sauernbof,
beffen 4öefi^er ein gotteSfiird)tiger; ftifler unb etwas fdjüdj*
terner üftann, beffen Machbar inbeffen baS gerabe ©egent^cit
banon war. Diefer 9ted)bar, ber fdjon längft gern ben
frönen §of fein geuannt ^ätte, gab ftcfj bie erbenflid)fte
üftübe, bitrd) 3 an * unb ©treit, fßrocef? unb Raubet ben
^ofbefifcer jur Gntäufferung feines SeftfjtbumS gu bewegen.
Da aber ber $of ein Grbgut war, fo founte ber Sauer
nid^t baju gelangen, if>n non fid) ab gu tbun. Gin oftfrie*
ftfdjes ©prüdjwort fagt: Sör (Selb fann m’ b’ 'Dübel ban*
fen feen, unb mit £ülfe beS (Selbes uertrieb benn bod) enb*
lid) ber $ad)bar ben ^ofbefifcer, unb eignete fid) ben frönen
Stofe an. 2lber er fyatte beS SefifeeS feinen ©egen. 3 uer f*
berfagte ber Soben bie gruefet, barnaefe ftarb ifem fein Sief),
barnad) raffte eine geuersbrunft bie ©ebäube bin. Unb
bennod) machte if)n bieS alles nur berftoefter, unb als er
auf'S 9ieue ftd^ eine ©obnung baute, föftfidjer benn juoor,
böfente er lauter benn je ben lieben ©ott. ©äbrenb biefer
3eit war ber nertriebene Gigentbünter burtb utiauSgefefeten
$leijj wieber gu einigem ©oblftanb gelangt, unb fjatte ftd)
in ber $äl)e feines bäterlidjen ©uteS ein £äuSd)en aufge»
fdjlagen. Das ärgerte *ben ©törenfricb, unb brachte ibn
bollenbS aufier alle Sefinnung. 3n feiner ©utb wollte er
bie flcine Scljaufung angünben, unb batte bagu eine 9^ad)t
auSerfeben. Damit war aber enblid) bas 5D?nff ooll, in eben
ber beftimmten 9?ad)t brad) eine fdjredlicfee ©afferflutb ein,
bie fid) unaufbaltfam baljerbrängte unb alles oerft^lang,
was if>r im ©ege ftanb. Der Sßfewidjt fab feine öänbereien
mit ben rotlenben ©eilen bebeeft, fab feine ©ebäube gufam*
menftürjen, wollte entrinnen unb muffte fd)mäblid) in ben
glutljen enbep. Son alle feinem £>ab unb ©ut entfam nur
ein Subei, ein frommes Db' er / baS fid) ouf bie Heine 9ln*
Digitized by Google
44
\
göge, wo bcö (Srbbauern ^üttfein oon ben gfutgen nicgt
berührt luurbe, hinauf flüchtete. Unb ob bie ©efegiegte oor
langer 3«t ooriibergejogen, noeg immer ift an jener ©teile
biefer ‘ißubet anjutreffen. (Sin treuer (Stfart, fo erfdjeint er
bent Sorübergegettben jur 20?itternacgt8ftunbe. ®enn gegt
man im ^erjen übte ©ebanfen, wie jener gottfofe Sauer,
fo tjat ber Süd be« !punbe$ bie magifege $raft, ben ©egritt
gcrnmen unb ben (Seift bannen ju föitnen. Unb fonberbar,
fo lange ber £)unb ftegt, fann man fein ©lieb rügren unb
nur ben einen ©ebanfen faffen: 3cbeS Söfe finbet feine
©träfe; barum entfeßlage bid) ber böfen ©clüfte nad) beine«
9?äd)ften ©etb unb @ut, auf ba§ c8 bir nidjt ergege, roie
bem Sauer oom £)icfgofe.
9iocß wirb erjagt, baß, wenn ein fofeßer SD?enf(^ im
2Bageu ooriiberfägrt, ber ‘ißubel nur feine Slugen auf ba«
gaßrjeug ju rießten braune, um e$ jum ©tiüfteßen ju brin*
gen. Unb flucßt bann ber gußrmann, unb treibt bie ^ßferbe
mit ber ’ßeitfdje an, fo fegt ber $ubel oorne auf auf ben
SBagcn unb regungslos bfieft er ben Unruhigen an, fo ba§
biefer 3 e > t jutn 9tocßbenfen gewinnt. (Srft wenn ber
(Mart baoougeßt, fönnen SÖfenfdjen unb ga^rjeug ißre 9?cifc
fortfegen. . *
$irdjborf.
Sor 3 £ i ten raar ^irdjborf ober richtiger Sarfbörp, fo
bei Sluricg lieget, ein unmenfdjlicß reicher Ort. £a3 war,
als man bort noeg eine eigene SUnge gatte unb 9Iurid) bagin
cingcpfarrt war. Son biefem Dfcicßtßum ber Slarfbörpcr fann
man fieg eine Sorfteßung maeßen, wenn man gört, baß bic
Säuern filberne pflüge jum <ßvunf auf bem Sobctt ftegen
gatten. Sinftatt gpljerner fielen in ben gußböbett igrer
3immer gatten fie biefe mit fegweren ©ilbertgalern gepfla*
Digitized by Google
45
ftert, unb ftreuten ihre Hausflur nicht mit ©aub, fonbern
mit bem feinften SBeijenmebt. Oer 3lufroanb an ©chrnucf
unb Leibern mar großartig, unb ßuftbarfeitcn aller 2 Irt
mürben tagtäglich angeftellt. OaS SßirthShauS, bas im
Oorfe ftanb, unb nur non ©auern befugt merben burfte,
mar foftbar auSftaffirt unb h‘eß feiner feßönen SluSftattnng
halber »be glafen Uptrapp". £>icr oerfammelten fiep bie ©au»
cm regelmäßig an jebem Slbenbe jum luftigen 3 e<hgelage,
unb faßen bis tief in bie 9 ?ad)t hinein ju jubeln unb ju
trinfen, fpielten nur um (Solbftiidc, unb faßen ein 3 eber
auf feinem eignen foftbaren ißolfterftuhl. SBaS hier an
(Selb oergeubet mürbe, ift nicht 3 U jählen geroefen. Oaß
nun bei folcper ßebenSroeifc ben Herren bie 8 uft jur SIrbeit:
gänjlid) abbanben fam, ift ju benfeit unb fo nahm auch if) r
(Selb unb (Sut nicht ju, fonbern je mehr unb mehr ab.
Oie Sluridjer fapen bicS ooll greubc unb hofften* um fo
leichter fid) jur felbftftänbcgen (Semeinbe heranbüben ju fön*
neu. öS gelang enblidj, unb Sluricf) baute fid) felbft bie
fireßließen (Sebäube, bie es noch jefct hat. 311s bie (Slocfen
gegoffen merben fodten, erbaten fich bie 21 urid)er baju einen
freiroilligen Beitrag oon ben fiarfbörpern. Oa biefe nun
nicht merfen laffen mollten, baß es mit ihnen bergab gehe,
fo trugen bie grauen in ihren ©chürjen bie noch reich auf*
geftapelten (Solb* unb ©ilbergerätlje jurn (Slocfeuguß herbei,
fo jugteid) ben Mangel an gcmünjtem (Selbe oerbeefenb.
Ood) bieS mar nicht bas ©chtimmfte. 3ln einem Slbenbe,
mo bie ©auern mieber jubelnb in ber ©djenfe faßen, gefeilte
fich i« ihnen ber Oberft ber 3luricf)er ©urg, unb ged)te mit
ihnen. Oer hatte fich oom Canbsfnecht jum Oberft empor*
gefchmungen unb mar pfiffig roie nur (Siner, ärgerte fich
auch insbefonbere, baß bie Oappfe oon ©auern foldjen ^run!
befaßen unb fpiclen burften, roie fonft nur bie ^ofherren,
imb hatte bei fich felbft gefcfjrooren, er rootle biefe Darren
t
/
Digitized by Google
46
an ißeer eigenen 9?afe umßerfüßren. @r fc^meicfjettc ißnen
guerft, unb rühmte fie wegen ißreS unermeßlichen 9feicßtßumS,
bat fie aber gulefct: fie möchten ißm non ißren großen 8än*
beteten ein Heines ©tüdeßen feßenfen. darüber würbe f)in
unb ßcr gefeßerjt, nnb bic Säuern gingen wie bie ©impel
auf bie 8eimrutße, unb fragten, wie tuet er benn wol)I ju
ßaben wünfd)e, uub was er ißnen bafQr $u ©ute fommen
taffen wolle? ®a erwieberte ber Oberft: er wolle nur fo
öiel 8anb ßaben, als feine 8eute an einem Sage mit SBall
unb ©raben umgießen föunten, unb bafür folte eS ißm auf
baS Jractament eines SlbenbS nießt anfommen. dlmx gingen
bie Säuern auf ben Söunfcß unb Sorfcßlag ein unb ließen
ben Oberft ßo cß leben. $BaS gefeßießt aber? 2lm aubern
UJiorgen rüden unter Jrommelfcßtag unb ^feifenflang fämmt»
ließe Gruppen ber Surg mit ©paten woßl oerfeßen auf bie
©emeinbeweibe ber ftarfbörper. On einer ßalben ©tunbe
ift biefe öon aßen ©eiten umftelK, unb jebem ©olbateu fein
<ßart jugewiefen, wclcßeS er gu graben ßat. Unb! o beS
©cßredens! anftatt eines großen unb tiefen ©rabenS grübt
jeber ©ölbner eine Heine ©rüppe oon ber Jiefe unb Sreite
eines ©patenftießs aus. ©o ift binnen einem Jage bie 2lr*
beit ooOenbet, unb Äarfbörp ßat fein beftes 8anb oertoren.
©püter finb bie ^arfbörper immer meßr ßerabgefommen,-
ßaben aus Sftangel unb $otß ißr 8anb unb ®ut freiwillig
oerfaufen müffen, unb finb jefct nießt meßr unb nießt weni*
gcr, als anbere Säuern ber Sluricßer ©egenb aueß.
Pc 'gfrmricßsboßße.
3n ber (Sinfentung einer Slnßöße jwifeßen $olt(anb unb
Srinfum befinbet fieß ein Jeicß (Slrmriefsbobbe), unb tautet
bie ©age über beffen (Sntfteßung wie folgt:
Sor langen Oaßren ftanb auf biefer Slnßößc bas $au8
Digitized by Google
47
eine« reichen, ftoljen Säuern. (Statt mit ©anb beftrente
er feine Diele mit 9Jtehl unb bie ©tufen ber Sreppe t>or
feinem $aufe waren non Srobteig gebacfeu unb oon ber
Suft fteinljart auSgetrocfnet. SEöenn aber ein Slrmer an
feine 2Tf)är flopfte, ließ er ihn mit §unben forthefcen. —
©o trieb er fein übermütiges Söefcn fort unb fort. Doch
bip ©träfe beS Rimmels blieb nicht aus. (Sinft in einer
ftürmifchen, finftern 9iacf)t hört er eiu gewaltiges Sraufen
unb Reuten, er fühlt, wie fich baS §aus bewegt uub wie
es in feinen ©runbfeften wanft. ©ineil fpringt er Dom
Säger, reißt fein beftcS $ferb oom ©tall, fifct auf unb jagt
in wilber flucht Don tonnen. Slber wohin er reitet, fenft
fid) ber Soben, bis fid) berfclbe öffnet unb ihn fammt bem
Xhtere oerfchlingt. 2ln biefer ©teile bilbete fid) ein fleinerer
Seich, ber gleich bem großem, in welchen bas $au8 Der«
fanf, geblieben ift bis auf ben heutigen Sag. Seibc finb
unergrünblid) tief unb bergen fein lebenbeS Sefen.
i
Pas ffeinerne 'gßrob.
9118 am 9. Oftober 1373 bie DiontyfiuSfluth bie Deiche
jertrüiumerte unb bie Söellen baS ganje iftorberlanb über*
jehwemmteu, flüchteten bie Sewohner beS reichen unb gott*
lofen Dorfes SÖefteel in wilber Grile. Unb es war wohl
Steiner unter ihnen, ber nicht mit Rittern unb 3agen an
fein Dolles ©ünbenmaß gebacht hätte. Denn bie SEöefteeler
waren bei ihrem 9tei<htf)um übermüthig geworben, Ratten
baS heilige ©aframent beS SlltarS entweiht unb fleh gegen*
feitig baffelbe in ber ©d)cnfe unter ©pott unb ^oßn gereicht.
2luch h fl Uen fie ein anber jDtal ben ^ßriefter beS Dorfes,
einen alten ehrwürbigen ©otteSmann, $u einer Stranfen rufen
laffen, berfelbch bie lefcte Oelung ju geben, unb fanb ber
^5rie)ter anftatt einer Jtranfeu eine alte ©au in bem Sette,
s
Digitized by Google
48
J
tool)I in £)ccfeu gebüßt. Unb fünften jefet btefe ©iinber, I ]
wie ein ©trafgeridjt ®ottc8 über fie f)ercinbrcd)e. 9iur ein
©öder, gotttofer at« alle Slnbcrn, fpottete ber gtiefjenben,
unb rief trofeig: »Stlfo (aßt iijr eud) in’« ©odsfjorn jagen?
3d) weiche nid)t eßcr non Rinnen, bi« bie gifdje in meinem '
Ofen fdjwimmen, unb ba« ©rob, ba« id) fo eben cinge* i
•fdjoben fjabe, fid) in ©tein oerwanbett I“ , i
©alb brang bie gtutf) in feine ffierlftatt, ftieg ßößer unb
f)öfjer, aber er arbeitete weiter ; fdjon reichte fie if)m bi«
an’8 $nie, er flimmerte fid) nid)t barum; fdjon fpülte fie I
ifjrn um bie ©ruft, aber er wid) nidjt, unb erft at« fte if)tn
bi« an ben §at« reichte, ba« geuer im Ofen jifdjenb er*
lofd), bie gifdje an itjm oorüber fdjwammen, unb fein ©rob j
fid) wirflid) in ©tein oerwanbclte, erft ba fud)te er fieß ju
retten. 3e<jt war e« baju — ju fpät, — er mußte er*
trinfen unb taut jammernb tönte fein Stfotfygefdjrei burd)
ba« Sßogengebrait« baßin. ©eine ©eete padte ber Teufel
unb warf fie irt ben fpötlenpfuljt. Da« fteinerne ©rob
wirb nodj gütigen Sage« in ÜWarienfjafe aufbewat)rt.
Per fdjiparse J>un&.
3n ber furchtbaren $Eßeif)nad)t«fIutlj oon 1717 würbe
aud) eine in ber 9iäf)e oon Uptjufen fteßenbe SDiüljle Pon
ben SQJeüen bebroßt. ©ei ber eiligen Geltung nad) bem
Dorfe oergaßen aber bie HRüßtenbewoIjner ißre« treuen, i
feßmarjen §unbe«. 211« ba« SBaffer in ba« ©ebäube ein*
brang unb baffetbc jertrümmerte, flüchtete fid) ba« £f)ier in
eine nafje Dobbe (Heiner SCcicß), au« wetdjer e« jeßt noefc
tjeroorfommt, fobalb man e« ruft, 9flcf)t leidjt geßt in ber »
9iad)t ein ©ewofyner Uptjufen« an ber 2Menfenne, wo jene
2J?üf)te geftanben tjaben fott unb wo fid) in ber ßrbe noeß
Xrütnmer eine« ©ebäube« befinben, oorbei; benn manchem
Digitized by Google
49
SSorwifcigen, ber mit 9?ufen unb gloten feinen 3)?utlj !unb
tfjun wollte, foll ber gefürstete fStoarge ^nmb erfdjienen fein.
Per „Jwrrenfjimb.''
iftafje löreinennoor lag früher eine ßapelle, über toetdjc
ber Häuptling uon ©afemoor baS Patronat befaß, unb in
ber er fidf prebigen lieg unb bafetbft beichtete. 9iun war
einft einer ber Patrone ein fo l)errifd}*übermütfjiget Serl, baß
ber 'ßriefter iljin nidjts red)t macpen fonnte unb überall ju
leiben Ijatte. ©emößnlid) bradjte ber 3unfer feinen großen
fdjwargen SieblingSßunb mit gur ©eidjte unb fo fam eS, baß
er ju einer 3cit mäfjretib legerer ben gotteSläfterlic^en ©e*
banfen faßte, bein laufcßeuben ^ßriefter bie SBeftie ans Oßr
gu galten. ßr tßat es nnb fliifterte babci bie Saaten unb
«Späße beS £l)icreS in ber 2öeife, als ob baffelbe ein 2D?enfS
fei. !£)er ©eiftlidje foll groar beit Sopf gefdjüttelt, inbeffen
boS betn £)utibe bie Slbfolution gugefprocfyen ßaben, worauf
ber 3unfcr in ein l)örf)ft unfinniges ©elädjter auSbrad), wel»
Ses fid) fo gefteigert, baß man es gulefjt oont Reuten eines
$iitibc8 nidjt meßr untevfdjeiben fonnte. Saßnfinntg fort*
geführt, lebte ber Ouiifer fortan wie ein Jpunb, frod) auf
allen Vieren unb fraß mit bem Ipunbe aus einem 9?apfe.
3a, felbft nacf) feinem halb barauf erfolgenben £obe würbe
er nid)t oon bem 4öanne erlöft, beim wie man fagte, oer*
wanbclte ifjn beS Rimmels geredete Strafe in einen uttgc*
teuren fcfjwargen, fyöllenfeueraugigen *Pubcl. CDiefer fcpwarge
<ßubcl geigt fid) gotteSläfterlid)en Leuten, bie wol)l baS SBirtfjS*
pauS, aber nie bie SJircße befugen, gnr -ilftitternttdjt, wenn
fie oon ifjren 3 e Sfl*foucn tjetmfeljrcn.
3
Digitized by Google
50
Pie '2&orö|Iammeji.
Sa8 Sirdjfpiel $cfcl liegt auf einer 3nfcl bcS fräßern
FluffcS (Sbbeuricb. SaS Crbbctiricb mar in alten Sagen ein
SluSfluß ber Sßefer, unb bie ©djeibegrenge ber bifd)öflicßen
(Sprengel Sflünfter unb ©remen. öefct ift es ein jpoeßmoor,
melcßeS in feinen es am 9ianbe beftreidjeuben Süuenfctten
ben ehemaligen Sauf unb Umfang beö Flußbettes beutlicß
angiebt. Sie ermähnte 3nfel mar ebenfalls burch einen
Süneufrang gcfdjüfet, ber nod) heute S u feßcu tmb auf
ißr befanb fid) ein ittfularer Heiner Sanbfee, jefjt ansgetroef*
net unb gu fumpfigem SBiefenlattb gern or ben. Ser Scg
Dom ßirdjborf §efcl nach bem frühem Ooßannitcrgut Raffelt
führt burch biefen Sallert (Sallert, Sollart, Sumpflanb) unb
Don ihm gmeigt fid) ein anberer Scg gum Sirdjborf Sengen
ab. ©ott biefem Sengenermegc nun crgäßlt bie Sage: Stuf
{paffelt, mo gmei große @iiter fid) befinbey, lebte oor feiten
ein fdjöneS, fcßmutfcS SiebeSpaar; fic bie Sodjtcr beS einen
Kaufes, er ber Soßu beS anbetu; fie oon großer JpergcnS*
güte, er pon £>ergen ein ©ube; fie oollcr Sreue nnb roal)ret
Siebe, er Doller Sücfc unb Falfdjßeit. Senn nidjt, meil er
fie liebte, hatte er fie gur ©raut erforen, fonbern bamit er
feiner Soüuft frößtten fomitc. Unb fie hatte feinen glatten
Sorten geglaubt unb fid) ißm gang gu eigen gegeben unb
lebte nun ber ftillen Hoffnung einer balbigcn ©erbinbuug.
Saran aber bocßte ber ©ube nidjt im ©iinbefteu, fann uicl-
meßr auf ein ÜJZittel, fid) feiner ©raut gu cntlcbigen. 2lls
nun nach 3Konben bie Sringlidjfeit gebot, baS ßbcbünbniß
gu fchtießen, trieb bie ©raut enblid) gur (Sile. Ser ©rau*
tigam fträubte fid) nicht, ließ autß bas Slufgebot beftellen,
unb beftimmte barnad) einen Slbenb, an bem bie Srauuug
ftattfinben folltc. Unb mußten nun bie ©eiben ben einfamen
Seg ttad) ipefel geßen. GsS ßatte aber ber ©ube in feiner
ftßroargen Seele beftßloffen, fid) beS SDiäbcßenS gu entlebigen,
I
Digitized by Google
51
cß fei, wie cß wolle, faßte fie beSßalb, als fie an ben Sen*
generwcg gcfommen waren, särtlid) 511 fid) unb ftiej? ißr
unter graufigcm £oljnruf baß Sieffer burd)’ß §>erj. @ar
halb warb bie fcßwarje £l)at befannt, ber SUförber entbecft
unb jur ©träfe unb ©arnung gefdjleift unb geräbert. Ülm
Orte ber £l)at aber tand)ten niete btaue glämmdjen auf,
bie ficf) jifdjeub unb oßne ju erlöfcßcn umfjerjagen, unb jur
9?ad)tjeit gern non einem jeben Soriibergcljenben im weiten
Sogen umgangen werben.
J)er pollart.
Oaß ift ein großer Sfccrbufen, ben bie witbe EKorbfee
in baß Sanb geriffen ßat unb itjn nod) immer nid)t wieber
ganj Ijcrgeben will. ÜJian fagt aber, er fei atfo entftanben :
Oer ©trief) Sanbeß, ber jefco ©affer ift, war non reichen
Seuten bewoljnt, bie gar ju ftolj unb fjoffäffrtig waren unb
einer bem anbern lieber ©djaben alß 'Hufeen traten. Oa
wollte fic ber liebe ®ott jüd)tigen unb fcfjicftc iljnen baß
©affer, bamit fie in ifjrcr 9iofl) fid) beleihten unb allen
Ipabcr fahren liegen. 2 Üß nun ber Oeid) braef) unb bie
bcmfelben ^unädjft woljneuöen Säuern um $ülfe ju ben
9iad)baru fdjicften, blieben biefc gart wie juoor. Oa war
fogar (Siner, ber fprad): «Unb wenn aud) meine eignen
gelber lanjenlfod) bom ©affer bebetft werben füllten, fo
würbe id) feinen ginger rühren, ben 9lad)barn ju Reifen,
bamit ber Oeid) geflidt würbe.* • Unb fo farn es, uub eß
würbe nod) ärger, beim nidtt lanjenfjod), fonberu tfjurmbod)
branfte baß ungeftüme Sicerroaffer über bie gelber baljer
unb t>etfd)lang baß ganje Sanb. 50 Ortfdjafteu, ©täbte,
glcdcn unb Oörfer nerfdjwanben öom (Srbbobcn unb würben
nid)t meßr gefeljen. ÜJfan fagt aber, baß Diel fpäter bei
ftillem Ijeüerm ©etter ber ©Ziffer, ber über ben OoÜart
3 *
M
Digitized by Google
52
fapre, tief unterm 2Jieere«fpiegel bie Orümmer ber uernirfjte*
ten ©ebäube Rar unb beutlicp fepen fönne, unb baß c« per* .
auf Ringe, mie t>oii ©loden, bie im ©runbe läuteten.
^ampo.
SU« 1427 bie milbe gepbe jruifc^en godo Ufena unb
Odo ten ©roel um bie Oberperrfdjaft in OftfrieSlatib ipren
^uStrag auf ben „milben Siedern" fanb, mar auch ber Gm*
ber ©ärger tampo mit in betn Treffen. (5« ging peiß Ijer
unb in ber Slngft feine« £)erjen« gelobte ber SERann bei fiep : .
menn er gtüdlid) unb rooplbepaltcn baoon foinme, fo mode
er au« Oanfbarfeit eine Söaüfaprt jum ^eiligen ©rabe ma*
epen. ®a« ©lüd mar ipm polb unb er trat jur (Erfüllung
feine« ©elübbe« ben Seg naep Serufalem an. G« begann
bamat« bie $eit ber pöcpften lölütpe ber türfifepen s D?acpt
unb e« mag $auipo ju fdjmer gefallen fein, ben ©orfap
au«$ufiipren. G« behauptete roenigften« bie ©age, einige
3apre fpäter fei Äampo peitnlidj jurüdgefeprt, ohne fein
©elübbe erfüllt ju paben. Oebocp pabe ber Unglüdlicpe, ben
ba« §eimmep nod) einmal jurüdgelodt, fid) niept ju erfen»
neu gegeben unb roeber grau noep Äinber begrünt* s Jlacp’
bem er fie au« feinem 93erfted gefepeti, l)abe er fid) $utn
jmeiten 2Me auf feine abenteuerliche gaprt begeben. Gr
ift auf ihr geftorben, oerborben.
$arf 5er S>ro§c.
S5on biefem herrlichen beutfepen Saifer leueptet ein fun*
felnber ©agentrei« burd) alle beutfepe ©auen. $ein £>err*
feper fanu fiep mit ipm Dergleichen. Gr untermarf fiep bie
griefen unb fie nannten fiep mit ©tolj: Sfaifer $arl« freie
griefen. 3u feiner 3eit öerpeerten bie Räuber au« ber
Digitized by Google
53
«quaben $örn", btc Normannen, bic lüften be« beutfdjcn
2J?eere«. grieSlanb ^attc ungeheuer Don ihnen ju leiben.
'Cer ßaifer fam cinft felbft herüber, um fie mit $ecre«mad)t
ju jüdjtigen. Sei feiner SInfunft flogen fie unb iijre ©djiffe
waren fcf)on auf fjof)er ©ee, at« $arl ben Ceid) betrat, ben
golbnen 9?eifen wiber bic ©ee. Sftod) faf) er in ber fterne
ihre braunen ©eget fdjimmern. Sange ftanb ber fiaifer in
tiefem ©innen auf berfetben ©teile, bann roanbte er fidj,
unb mit ton frönen erftiefter ©timme fpraef) er: »ÜBenn
biefe üfäuber fd)on bei meiner Sebjeit mein grieSfanb ptiin«
bern, mie foll es werben, wenn id) einft im ©rabe liege?“
©o, fefct ber Briefe doü ©tolj f)inju, liebte ber Äaifcr $arl
unfer gric«lanb, fo forgte unb bangte ihm um baffelbe, fo
hod) ^idt er es im SBerth unb be«halb Ijeifjt er aßein ,,un*
fer taifer.“
°itabßo&.
Ca« war ber ^riefen tapferfter $önig, üon bem noch
heute oiel ©ingen« unb ©agen« ift. ©egen $arl ben $ai*
fer fänipfte er waefer, bi« er unterliegen mußte. 23on bem
@f)riftentl)um aber mochte er nid)t« wiffen. Cer '23ifd)of
SBulfrant batte iljn jwar fo weit gebracht, baß er fid) tau*
fen taffen woüte, be« guteu 33eifpiele« halber für bie Unter*
tijanen. 211« aber Ofabbob bereit« mit einem guß im £auf*
beefen ftanb unb ben anbern nadjjtebeu woüte, fragte er
ben ©ifdjof: «2Bo mögen benn aber meine Vorfahren fein,
im Ipimmel ober in ber $ölle ? u Sulfram entgegnete rafch :
»3n ber $öße! in ber £)öße!" unb meinte, ber $önig würbe
bereit« bic £)öüe fo abfcheulich finben, baß er feine Sllfnen
barob ocrlaffen fönne. 9?abbob aber jog rafch ben 5uß Qu ®
bem laufbeden jurüc! unb fagte: »©o wiü benn auch *4)
Digitized by Google
54
lieber bei meinen matfern SBorfahren in bcr £)öße fein, als
bei ben wenigen Triften im $inunet. H ©pradjs nnb bticb
ungetauft.
Per glaßßefsßerg.
tiefer ^iigel unweit Dunum fott feinen tarnen baöon
haben, baß unter ihm ber Äönig 9?abbob begraben liege.
Dies fann aber nicht wahr fein, ba ber große Äönig ju
Utrecht ein 'föniglichcS ©rabgewölbc erhalten hat unb in bem*
felben beigefefct worben ift. 68 lautet bemnad) eine anbere
©age oon bem 9?abbelSberg folgenbermaßen : 6in 9Üefe, ber
im ^)arüanb wohnte, ftanb eines DageS auf bem gelbe un*
weit bes ÄlofterS ©djoo, unb grub bafelbft nad) einem
©d)at$e. Söenn man einen ©djafe graben miß, fo muß man
um Mitternacht bamit beginnen; bie$ h atte au 4 ber 9iiefe
getljan. Nachtarbeit bringt ßrmübung, unb gar, wenn jie
uergeblid) ift! Der 9?icfe war über oder ber Bewegung
außerorbentlid) matt geworben, unb bcr fürchterliche H un ‘
ger quälte ihn. Da erfdjeint fein 2Beib, einen ^anblorb
oon bem Umfange eines mäßigen Heuhaufens im Slrnte tra*
genb. ©ie öffnet ihn unb fefct ihrem Manne einen £opf
mit — Milchbrei t>or. (Gerechter Himmel ! weh «ine 2Buth
ergreift ba ben Mann, «©olcheß ©efchlabber gieb Deinen
Äinbern!« brüllt er auf, ergreift ben Dopf unb fdjleubert
ihn bem eilig fliehenben SBeibe nad). DiefeS weicht inbeß
aus unb macht fobann bem 5öütt)erich .«ine pantomimifebe
Darftetluug. «2öarte töübin!« rief ber H^ne, «uerfehlte
au<h ber Dopf fein 3iel, ungeftraft fomrnft Du nicht oon
hinnen!" 6r ftößt ben ©paten in bie 6rbe, hebt ein un*
geßenreS ©tücf Srbreid) h erau ^ “n& »‘«ft mit aller $raft
biefe Maffe bem SJeibe nach. » c ‘ch* u“b
Digitized by Google
55
brr Raufen ©attb fauft au il)r »oriibcr uub faßt naf)c
Dunum niebcr. §)icr bilbctc er ben Jpügel, bcr bort nod)
Ijeute 511 fcljeii ift.
Pie weiße $efj)en|lin.
(5§ gicbt Unljolbinuen, Seufelinneit, ©attinncn, S3cr(obt*
innen, warum foöte cS nietjt aud) ©efpenftinnen geben fön*
nen? 3 »ifd)cn ©reinermoor unb ©afemoor Ijat oor 3 e ^ n
eine ©urg geftanben, bereu ©efifeer ein Häuptling mar.
(Sr mar nebenbei Runftfenner. (Sine f$rau nad) feinem ®e:
fcfjmatf fjaltc er niefjt gefunben unb lebte fo juuggcfellenartig
ben einen Sag rote ben anbern baf)in. (Sinft fatn il)m ein
©ilb ju ©efidjt, baö 'ßortrait eines falben, jugenbfrifdjen,
fdjönen 3ungfräulcin8. Daffelbe feljcn unb für bie ©taib
fd)roärmen, mar eins. Das üöilb farn nid)t aus feinem
®efid)t 8 freis, unb fe mef)r er bie fDfaib anfdjaute, befto
beifjer empfanb er für fie. Da gelobte er fid) : biefeS feböne
Rinb roirb mein Scib, cS fofte, maS cS roolle! 2Iud) naf)m
er fid) oor, bis baijin, baff er bas Original fänbe, baS 21b*
bilb bemfetben gleich achten ju rooüen. 3fun mar aber baS
eble gräulciu bereits tobt, unb tonnte bei bent fünb(id)en
©öfcenbienft beS 9fitterS feine SRulje im ©rabc finben. 2US
eine rocifje ©cfpenftiu umfdjroebte fie uäd)t(id) bie ©urg
unb braditc ben ©ereljrer ihrer ©djönljcit junt ©erftänbnifj
ihrer 23iiffion. 2lbcr, 0 beS Seibes! bcr ©crliebte fonntc
nid)i oon itjr laffcit, unb befdjlofj berljalben, fid) im Dobe
mit Ujr jn ucreinigen. ßegte alfo baS Runterfei ju fid) unb
nerbraunte ftd) mitfammt feiner ©urg, ofjne uorljcr gebeid)*
tet jit haben. Da er nun fiiubfjaft geftorben, fann bie un*
glüdlidje SDiaib nidjt erlöft merben unb muß immerfort als
weiße ©efpenftin bie ©urgftätte umfd)roebcu. <Si e erfdjeint
bem Sanbcrer aber ©forgcnS unb ?lbenbS im 3wielid)t, an*
Digitized by Google
56
getpan mit einem meißen, motfigen, ppoSpporifd) teueptenben
©emanbe. Ser oon bem Stcibe berührt wirb, ift mie mit
4ötinb^eit gefcplagen ober befommt an ber ©teile branbige
Sitnben.
Pas ^ferbetjefrappef.
53or nieten Sauren mar unroeit ber ©tobt ßfcnS bad
Dorf {Benfe außerpalb beS {RorbbeicpS gelegen. Dies Dorf
mar non geringer ©röße unb beftanb etma nur aus brei
bis oier großen ©auernpöfen. Der öanbbefip jebod), ber
oon beii {Befipern biefer £>öfe als (Sigentpum beanfpruept
mürbe, mar unermeßtiep groß unb erftredte fidj faft bis an
bie Onfet Saugeoog piitan. Denn bas gefttanb mar bamals
noep meit auSgebcpnter atS peutjutage, unb man beburfte
311 m tteberfepen jur ?nfet feines ÄapuS, mie nor punbert
Sapren, unb feines $äprfcpiffcS, mie gegenmärtig, fonbern
man napm einen ©pringftod ganä geroöpnticper 2 trt, fepte
ipn in bie fepmate {Ritte unb — Impfte mit einem ©djroungc
hinüber. Sar boep bamals bie Entfernung felbft ber önfetn
ju cinauber uid)t größer; — ba benn bie ©agc oerfünbet,
bie Onfutanerinncn patten fiep auf einer {Badfcpaufcl baS
tßrob gegenfeitig jugereiept.
Seit bie tBeufer ©utsbefiper gegen bie ©ee feine 2Rar«
fen iprer ©runbftüefe patten, bie gürfttiepe Regierung fomit
and) niept bemeifen fonntc, baß etma angcfcpmemmtcS 33or-
tanb Dorpanbcn fei, fo erpietten fiep bie $öfe trop ber non
ber Sürftt. Regierung gegen fie angeftrengten ^ßroceffc im
39efipe iprer fämmtticpcn ©runbftüefe. Da ipnen aber ein*
Icucptetc, baß bei {Bebeiepung ber ©eetänbereien fofort baS
{Red)t ber {Regierung auf bie bann entftepenben StußenbeiipS-
tanbe gettenb gemaept merbeit mürbe, fo unterließen fie es,
Deicpe $u tegen. Daburcp mürbe cs fpäter bem Stufet ein
Steines, baS Dorf im {Ru ju oerniepten, mie mir gteiep pören
merben.
Die {Benfer ©utsperren maren ungepeuer reidje Seute
nub lebten auep banad), flott in ben Sag piutin. 3prc
..^täpe" maren patbe Burgen, ipre ftcllcr Sertetbergmcrfc,
v
Digitized by Google
57
ihre ©tallgebäube wahre ^ßrad)träume; uott bem Neichthum
biefer Seute an baavcm ©clbe fann man fid) eine Sorftcl*
lung machen, meint man hört, bajj ifjrc ©tuben mit ©olb*.
ftiicfen getäfelt, mit ©ilberthalern gcpflnftert waren. 2lber
biefer fdjrecJtid^c Neichthuin brachte fd)recflid)eu Uebermuth
mit fidj, wie benn ba« öfter ber gall fein foll. ©o befaß
baß ©örfd)en jwar feine ßirebe, aber au§er einigen frommen,
gottergebenen ©ienftboten unb anfäffigen »fleincn Renten"
fal) man Nientanben jum ©otteflhaufe wallen. 3m ©egen*
tljeil oerboten bie ©ienftherren ihren Untergebenen ben 23c*
fnch bet ‘ißrebigt unb bc« Slbenbmahl«. Sie jenfeit ber
©tabt korben bie Seefteeler burd) ihren ^reoet am heiligen
©acrament bes Slltar« ben 3 orn be« ^>öd)ftcn auf [ich $o»
gen, fo bieffeit« bie Genfer, ©er ^riefter war ihnen eine
oöüig überflüffige ^erfon, bem ©pott unb ijjohn anftatt
guter Naturalien unb ©alarien gereicht würbe. Unb wäre
es nur bieS allein gemefen; aber leiber würbe ber liebe ©ott
in gleiche Neilje mit bem ^Jriefter geftetlt unb ebenfo fdjeuß-
lich tractirt. ©ie Herren ©utäbefifeer waren untcrcinanber
eng oerwanbt, oerfchwiftert unb oerfchwägert, ttnb ßiclteu in
allen ©tiirfen getreulief) jueinanber, fo festen fie e« aut ©nbe
burd), bag feiner ihrer ©ienftuntergebeuen auch nur ein ein*
jige« 9Nal fid) feiner ©hriftlid)feit erinnerte, wetiigften« ber*
felbcn feinen 2lu«brucf gab. ÜJian hörte oon Herren unb
©icnern nur Öludjen, ©djwören, £obcn unb gottlofc Neben.
So mau in weitern Greifen, wenn fie nicht etwa ebcnfolche
waren, oon ben öenfern rebete, ba gcfdjaf) c« nur mit einer
$lrt ©ntfcfeeu unb ©raufen. §atte bod) ber eine Söauct
einem neueintretenben ®ro§fned)t, al« bcrfelbe juni erfteu
NJal an ben fNittagStifd) fifcenb, feine $?appe jum ©ebet
oor bie Slugen tßat, fludjenb jugerufen: »grijj, £)unb Don
einem S?ned)tc! ©er ©eufel hat rnir’8 gefegnet ! ©er liebe
©ott h«t feinen ©heil an meinem ©ifche, barunt friß in’«
©eufetenamen!" ©in ^weiter öaucr hatte al« ©rofjljerr
feilte« 23efifetbum« offen bainit in ber ©tabt geprahlt: »3d)
bin Jpcrr über Ceib unb Skben meiner Cente; fooiel s J3erfoncn
weiblichen ®efd)ledjta im $aufe, fooiel Seiber ber Öitft
fitib’ö ; wir Sille jagen bem ©eufel ju." ©in graufigeö Sort
unb troftlo« aujuljören.
Digitized by Gftoglt'
58
Oer 2lnfübrer bicfer reilbeit, loden £)errcnbanbc war ein
langaufgefchoffener, tanneua'bnlidber (Wann, baßer » ber fange
jpinnerffeu" genannt. ülMelfad), aber bennod) fälfdjlidj, bc*
tjauptet matt bcnt>utagc, co (eien Wad)fommeit oon ifjm,
übniid)’ mie' er uub baßer glcidjcn Warnen«, biß in bie iiingfte
3cit ijinein am \?ebcn getoefen. S3ott bent »langen Ipinncrf*
(en M nun mirb erjcißlt:
21(8 er noeß Siitabc mar, fanb fieß in ber ganjen lim«
gegenb fein gottlofcrcr Söutfd), alß er. (Schon ftüß mit
allem ÜBermerftidjen befannt gemacf)t, feßtite er fid) itad) etwa«
ganj Slußerorbentlidjem, maß außer ißm (eiten ein (Dfettfd)
nod) tjatte, nod) ju haben münfeßt. OieS 2lußerorbentlicbc
mar aber ein töunb mit bent Scufcl (etber. Wun erfeßeint
aber, mie befannt, ber Scufcl nur folcßen (Wenfcßen, bie wirf*
ließ im $erjen meber ein £)ärcßen cott @ottc8furd)t, nod)
eine «Silbe oon Sobeßfurcßt, nod) trgenb eine £)öllenfurd)t
befißen. (Wandjcr Wienfcß, ber jroar ooit (Sr(tcren nießtß
tjat, bagegen, meint aud) unmerflid) uub geheim, oon (Erben#
unb IpöÜcnfurcßt befangen ift, mag nod) (o oft beit Teufel
rufen, er mirb ibnt itid)t erfdjeinen. Ober, mettn berfetbe
ibtn erfebeint, (o mirb er fid) bennod) entfcjjen, unb bann
böbnt unb (pottet ber Teufel nur über fotc^cn Scßmäcßling.
t)er »lange £)inuerffen“ inbeffen Ijatte (einen Gontract mit
bent GJottfcibeiunß mirflid) abgefcßloffen, 40 Oüßrc mußte
ber Scufcl ibm, baritad) er bem teufet in alle Groigfät
bienen. 3u tiefen 40 Ipcrrenjaßren tonnte ber 33auer for»
bern, waä er moüle, eß mußte ibtn fofort gemäl)rt unb er*
füllt werben, traf cd aber einmal, baß ber Scufcl unocr*
mögenb (id) jeigen (oüte, bie Borbcrung ju erfüllen, (o mar
ber Gontract null unb nichtig. Unb mie benußte nid)t ber
iperr ben Oiener?! 9Wan fagt baoou nod) biß auf beit
heutigen Sag munberbare Oinge. Oa fiel eß einft bem
§)errn ein, eine Weife nad) Gtiglanb pt maeßen. Oiefclbe
aber nicht ju Sdjiff, mie eß boeß allein natürlich, (ottbern
in feiner (Equipage oierfpänuig. «23aue mir über bie Worb-
fee eine Öriicfe«, fagte ber Uebermütljige, »aber itt ber SBeife,
baß fie erft bann entftel)t, menn ich anfange ju faljren; fo
fcßnell foll fie gelegt merbett, baß id) int (Galopp ju jagen
oerntag, ohne Slufeutßalt hoben ju ntüffett, unb fofort hinter
Digitized by Google
59
bem SBagen fofl fte miebcr abgebrochen werben." ©Vforbert!
gebaut! SDer tauge £)innerffen fuljr im geftreeften (Salopp
über bas 5D?cer. Sfocß Diele anbere tolle nnb ßalsbredjenbe
Steufeleieit führten bie Reiben jufammen au«, bod) ließ fieß
ber Steufel nie in feiner maßren ©eftalt erbtiefen. (§s begab
fid) aber, baß mäßrenb ber 40 3aßre ber Sauer einen neuen
©roßfueeßt anftellen mußte. Dcrfetbe mar ein frommer
Sfteufd), unb hatte fid) im Vertrauen auf feinen fräftigen
©lauben in bas ©üubenßauS unb '®orf begeben. SBeil er
fiilt mar, feine Arbeit tabelloS oerrichtete unb auSfüßrte,
babei männtid) unb entfeßieben auftrat, mo cS galt, fid) ju
mehren gegen Unjudjt unb Unglauben, ©ünbe unb. ÜBeft, fo
gemann fein £err ein 3 u U'auen ju ißm. 3 n)ac konnte es
ber Unecht nießt merfen, beim ber Sauer mar auch gegen
ihn uad) mie oor roh unb herrifch. @8 bünfte aber bem
§errn im «Stillen, ber Unecht fei moßl einer beffern Se*
hanblung merth; unb nicht Diel 3eit oerging, ba überließ er
bas Stoben unb glucßen meßr feinen Nachbarn unb Ser*
manbten. SDarob mürbe ber Teufel ßöcßlid) erzürnt, unb
Derfucßte es auf alle äöeife, feinen Sunbesmann in bie alte
Saßn guriidgufüßren. Unb ba il)m bieS nicht fofort gelin*
gen moüte, machte er fid) an ben Urheber biefes «UngtüdS“,
an ben $uecßt heran. ®cr ©roßlnecßt aber fanute nur bie
©ottcSfurcßt, uid)t etma aud) 9J?cnfd)en* ober £)öllenfurcßt.
3u feinen feftftehenben Arbeiten gehörte efl, baß er um ÜJOZit*
ternadjt auffteßen, nad) ben gerben im Stalle feßen unb
ißtien bie Grippe nadjfüllen mußte. ©ang mutterfcelenallcin
ftanb er bann auf bem ^euboben, roarf bas §eu in bie
fRaufe, ftreidjelte bie prächtigen Stßicre ein menig, unb legte
fid) bann mieber gu Sett. Sange ßatte er bieS ©cfcßäft
allein oerrießtet. ©r munberte fieß beößalb nicht menig, als
einft jur SWitternacßt ein Segleiter fid) einftelltc. ©eßmei«
genb oerrießtete ber ßneeßt fein 2Berf, feßroeigenb faß ißm
ber Örembe gu. üopffcßüttelnb legte fieß ber ßneeßt gu Sett.
Son biefer Stacßt an ftcüte fieß ber mitternächtliche San*
bcrSmann fo regelmäßig ein, als ob es ein fcßmereS Ser*
fäumniß fei, ein cingig Sftal im Stall gu fehlen. SlnfangS
mar es bem Unechte gar nießt reeßt, einen fo unheimlichen
Seobacßter gu haben, ber ißm ©cßritt unb Stritt folgte, halb
60
aber geroöfjnte er ficf) baran. Cer finflrc (Saft mar aber
niemanb anbers als ber Ceufcl, ben c8 ba§ nerbrofj, ba§
ber $ned)t fo rueutg nad) ihm fragte. Ca er ifjut aber
roegeit feiner Srömmigfeit nichts anljabcn fonnte, fo fcfjtug
er einen anbertt Seg ein, ifjn gu oertreiben. 21(8 e8 cinft
mieber 3ftitteruad)t gemorben mar, ermadjte ber S?ned)t oon
einem gräulichen ßärm. (Sr fprang auf, ffeibete fid) on,
nahm bie ©talllaterne gur £aub, unb ging eiligft in ben
©tall, moher ber ©pcctafcl gu fommen festen. 21(8 er bie
2hür öffnete, fanb er bie “*ßferbc lo8gebunben unb milb unb
aufgeregt umherfpringenb unb au8fd)lagenb. Siit liebreichen
Sorten befänftigte er bie Ch‘ ere / unb * e 9 te H e mieber feft.
Ca ladjte hinter ihm ber unheimliche (Saft höhnifd) auf unb
ber Unecht merfte, bafj c« ber leibhaftige ©atan fei, ber ihn
begleitete. 9iod) oiele Mächte fjinburch ging ber gleiche £ärm
um SWitternacht ln ©cetic, unb ber Unecht mochte e8 gulefct
nicht mehr anfehen. *1)0 trat er eines ÜflorgenS jum $errn
unb fprad) : Ȥerr, ber Teufel binbet jebe 9?acht eure 'Pfcrbe
ab unb peinigt fic, mollt ihr bem Cinge nicht ein Grnbe gu
machen fudjen?" Cer Sauer, moht miffenb, ma8 bieS gu
bebeuten fjabe, fudjte 2lnfaug8 bem Unechte ausgureben, baß
e8 ber $all fei, unb bat ihn, er möge bie nächtliche ^ütte«’
rung einftellen. Ca ber Unecht aber auf feiner Pflicht be*
ftaub, fo fagte ber £)err ihm gu: er mofle einmal mitgehen
unb fcljen, roaS gu machen fei. Cabei hatte er heimlich im
©inue, fich unter Seiftanb be8 Unechtes oon bem ^act mit
bem Söfen gu (Öfen. 'Cer Teufel, ber biefeS mol)i merfte,
befd)lo§ barob, ben Sauer gu fd)änben. 21(6 nun jur S?it<-
ternad)t ber Särm im ©falle mieber anging, meifte ber Unecht
ben iperrn unb gingen Seibe in ben ©tall. Cie böfe (Se*
ftalt grinfte bem Sauer höhnifd) gu unb nur ber Sauer
fchien bieS nicht gu fehen. 2llle brei ftiegen bie öeitcr gum
Jpeuboben hinauf unb noch immer ftellte fid) ber Sauer, als
ob er beit Ceufel nicht fähe. 21(8 fie oben maren, fagte
ängftlid) ber Änedjt: «Jperr, ber britte fteht hinter euch!"
„Cljue bu beine Pflicht", antmortete ber Sauer, »ich will
bie meine tf)un M , gog ein fdjarfeS Ofteffer aus bem Sufen
unb ^icb bamit nach bem Äopfe be8 (SinbringlingS. 2lber
er traf nur einen ©chatten, unb mit bem ©d)lagc gugleid)
5ogIe
61
luurbc fein $opf erfaßt, uub mit einem 9Zucf tjafb umgebreßt,
fo baß bas ©eficßt nacß ber 9?ütfenfcite gewenbct ftanb. ÜJZit
einem lauten Sd)rei ftürjte ber Ungliicflidje ju ©oben.
Der $ned)t ßob ißn auf uub fiißrte ißn in’S $au«, wo
ficß ber Sauer jammernb unb wcßflagenb ju oerftcdeu fuc^te.
Slucß oerbot er, nichts baoon ju erjäßlen. Obgleich nun ber
roaßre Hergang ber Segebenßeit oerfdbwiegen bücb, fo mun*
fette man bennod) balb baoon in ber 9Zäße unb gerne. Unb
ob bie Senfer ©utsßerren ben fo fcßänbücß ,3ugerid)teten in
ißrer ÜJZitte* ßatten, ob fte an ißm faßen, woßin ißr wüfteS
Sßun unb Treiben enblicß fiißren müffe, bocß ließen fie nicßt
ab non ißrem fünbßaften Sanbel. Der lange pinnerffen
fam balb ju fterben, ber Senfei ßolte feine «Seele, bie 9Zacß*
bleibenben fußren fort wüft ju ßaufeit. Ommer notier würbe
ißr Siinbenmaß, immer maßlofer ißre Sünbßaftigfeit, immer
fdßneQer ging cS ju (Snbe. Sn einer 9Zacßt, als fein ÜJZenfd)
baran bacßte, ßob ficß baS ÜDZeer aus feinen Ufern. Scßneü
unb unßörbar, glatt wie eine Scßlange, flutßete fo unßeint*
lid) ber Safferfcßwall über bie beitßlofcn Stüdlanbe baßer.
Salb umfcßlang er bas Dorf, ftieg ßößer unb ßößer, laut*
los, leife, graufig alles begrabenb. 2lls e8 SOZorgen war
geworben, fdjauten bie innerhalb bc8 DcicßeS woßnenbett
Ceute auf eine unermeßlicße Saffermenge, bie bi8 an bie
Deicßfappe ficß tßürmte; oon Senfe war feine Spur meßr
ju fcßauen. 2ln Stelle be8 Dorfes war ein mäcßtigeS See*
galt eingeriffen, unb bis auf ben ßeutigen Sag ift es nicßt
gelungen, baffelbe aufjufcßtämmen.
Pie iDifbe gößi).
SDZeerßufeu ift ein ©eßölj unweit Sluricß, wo früßer in*
mitten größerer Salbungen, bie mit ber .geit auSgerobet
worben finb, ein Älofter geftanben ßaben foü. Sin 2lbt
biefeS ßlofters war ein gewaltiger Säger oor bem §errn,
ber lieber mit feiner SZeute ben fötoftermalb burcßftiirrate
unb auf gücßfe, §irfcße unb £>afen pürfeßte, als feinen
ÜZofenfranj breßte unb bie ÜJZeffe laS. Die Älofterbrüber,
bie ben feßarfen 3üget vermißten, tßaten wie ber £>err 2lbt
Di
:ed by Google
/
62
unb lebten ganj nach ihrem Sobtgefallen, tinb mar fo ein
rechte« ©etjageu in ben $lofterl)afleu. Sod) aber mar c«
in biefern ftlofter orbenflid) unheimlich, baß tjcißt für eine
fromme flöfterlidje ©eele. Hub fo eine ed)te fromme (Seele,
ein rechtes yämmelbrüberdjcn, gab e« Jjier benn auch, bie
oon bern gottlofen, pflkhtoergeffenen Sreiben ber SDiitbrüber
fo unangenehm berührt mürbe, bajj e« ihr unmöglich mar,
barüber ju fdjmeigen. 2)?it eingehenber öerebtfamfeit ücr*
fuctjte be'r ‘pater Jpilbertu« bie abirrenbeu Sonfratcr« jum
©reoicr unb 9 ?ofcnfran}, jur ßirdjc unb üfteffe |urücfjufüh s
reit, unb ein ihn unterftüfccnbcr Hirtenbrief be« ho^chvmür*
bigen unb geftrengen Herrn S 3 if<t)of« follte ein Ucbrige« be»
roirfen. Leiber aber fruchteten raeber bie müitblidjen noch
bie brieflichen Srmahnungen, unb ber $lofterm alb mürbe nach
mie oor brau abgepürfcht. ®a« Unmefen nahm aber fo
fehr überbanb, baß mau mehr Säger als Wiener bc8 H crrn
in ben SSlofterbrübcrn ju fehen glaubte, ßiefj berohalbett
'pater ben tnilben Son feiner (Srmabnungen in ben
fdjarfen ber S)rohungen übergehen, unb mürbe er binroie*
herum barin unterftüfjt burch einen ftrafanbrohenben H' l ' ten '
n brief be« hod)chrmürbigen unb fcl)r geftrengen Herrn öifdjof«.
Seil biefer Sou ben freiljeit' unb jagbliebenben ftlofterbrn*
bern inbeffen burd)au« nid}* behagte, unb man fid) nod)
tooht im Sieberbetretung«fall eines fd)ärferen Sötte« oerfc*
l)en mochte, fo fam man überein, ben ocrmeintlichen Slnftifter
allen Uebcl« unfchäblich ju madjen. Unb mar bod) ber
33 rubcr Hilbertus ein feljr itnfchulbig 49 lut, unb bie mahre
Urfad) be« Unfriebeu« allein bei ben Slnbcrn ju fittben. (§8
ließ aber ber H err 8lbt ben unbequemen Srmahncr in ben
Älofterthurm fteden, oerfagte iljtn and) bie fonft übliche,
fräftige SUoftcrfoft, ben ftärfeuben Sein unb bie fetten Och*
fenbraten; unb mürbe au« bern oorhin corpulcnten Pfäfflein
ein fdjlottriger, fo 31t fagen abftracter Äiifter. Sille Unbill
üermodjte jebodj nicht ju beroirfen, bajj H‘^ crtuS f f ‘ ner
trüber unge$iemcnbe« unb müftes iöetragen billigte. 33 icl*
mehr fanö er um fo häufiger bie SBeranlaffuttg, in ben
fchärfften Sorten bie ©träfe be« ju oerfünben,
fanb nebenher and) (Gelegenheit, feinem Oberften bie 9 lad)*
rieht oon ben SluSfdjmeifungen ber Sftitbrübcr jufotnmcu 511
-oogte
taffen. 2llS bieS gefdjetjen, machte fid) ber tjodjebrmnrbige
unb mädjtig gcftrcngc ipcrr Vifd)of fclbft auf ben ißcg, bcn
3*iftanb bcr Dcrtornen ©ceten pcrfönlid) in ^Beobachtung ju
nehmen. $>amal3 mar baS pfeifen in Vicrfpäunern nod)
nid)t lanbesübtid), unb baS $ferb rnufjte bcu Wetter tragen.
£)er Obcrljirte erfdjien bc'e^alb aud) t)od) ju Wog, unb jmar
gerabe in bem 2lugenbltcf, als eben ber gauje Srojf mit
luftigem Srarat) unb §uffat) einen gudjS ju Sobe t)c§te.
&citie ©eete naljm and) nur bic geringfte Wotij non bem
5'rcmbting, ber fic^ urplö(stid) mitten itt bcn Sroubel bcS
Vergnügens t)iuciugeriffen fal) unb, er mochte mollcn ober
nid)t, über ©toef unb ©teiu mitgejogen mürbe. (Snblid)
mar ber SBalb ju <5nbe, ber g‘ud)S tjatte entmifd)en fönncit,
menn nidjt beS fjodjcljrroürbigeu £>errn Vifdjofs Wappen fei*
bcr ben SinSgang abgefebnitteu hätte. 2Jiit einem Dcrjmei*
fetten ©afcc fprang Wcinecfe hinter fid) unb iljrn nach ftürmtc
baS raitbe £>ecr juriief in bem Vitfd). Ohne Waft, ol)ue
Wut) ging es im lauten Vraufeu bcu föloftergebäuben &u.
£)er £)err Vifdjof Ijatte ein ’fväftiges Sßferb, baS uidjt ge*
founen mar, ben SWitrcuneru beit Vorrang jn taffen, fo taut
es, bafj es batb allen ooran feinen Weiter im fuufenben
Singe baljintnig. ^3ater ^ilbertus, ber fromme Vrubcr,
fal) buvd) bas ©ittcr beu 3 U 9 lieber t)eranftürmeu, unb
ertannte mit ©djredcn ben fo innig erfet)nteu Obet tjirten.
SJeu 3nfautmenl)ang ttid)t at)neub, glaubte er fid) oerratljen,
betrogen, fdjänbticb biutergangen, unb im beißen ©ebctc flctjte
er um beS JpimmetS Wad)e, bat er: cs möge bod) biefer
mitbe 3ug baju oerbammt fein, bis jnm jiingften Sage fo
auf Srben bat)iurafcn $tt tnüffen. Unb mie er f(ct)te, fo ge*
fd)af)’3, bie mitbe Wotte mürbe jum milben £iecr, baS in
fiuftein, ftürmifdjen Wägten beu SBatb burd)$ict)t mit jpur*
rat) • unb Sandten, mit ©cbett unb ©et)eut, mit müftem
3ubcl unb ©efdjrei. Unb trifft eS fid), bafj ein VknberS*
manu jn fold)er ©tunbe ben V3atb burdjeitt, fo fiel)! er bie
müften ©eftatten in lottern Wafeti über fid) bat)inciten, fietjt
int blauen ©djimnter ber ‘ißedjfatfelu oor alten einen ped)*
febmarjen Wappen bat)injd;ießen, unb gelten ihm noet) Sage
iang bie Ot) re » ^on bem müften Wärmen.
64
Per $eljraus.
@o benennt man in ©übbeutfd)tanb bcn ©d)Iufjtcnj
eines frötjttd) burd)fd)märmten Slbeubs. 28ir ertauben uns,
unter biefer iteberfd)rift bie fämmtlid)en ©agenrefte, bic
fid) annod) in unfern §änben befinben, jufammenjufaffen.
(Sollten unfere Öefer aufcer ben oorfte^enb mitgettjeitten dbet*
fteinen oftfriefifdjer Sagcnpoefte nod) anbere ©adjen ber SIrt
fennen, fo bitten mir um ÜKittfjeitung berfetben. Oajj eS
nod) mandje ©agc in unferm lieben fteinen Saterlanbe giebt,
bie bis jefct nidjt fi$irt morben ift, ift unjmeifettjaft. Stber
jur Sac^c :
SNan erjätjtt fid) non ber Namengebung beS Ortes
NeepSfyott: 2US man ben Ort juerft anlegte, mar bie ®e*
genb miift unb leer, fumpfig uub moraftig. SefonberS
jroeifelljaft mar es, rootjin man bie ßirdje bauen foüte. Oer
Sine fdjlitg biefen, ber Stnbere jenen ^talj oor. ©nbtief)
fam man überein, bie Sfirdje fotte bort fielen, rco bie Odjfen,
bie bie erfte guljre Saufteine tjeranbringen mürben, £alt
madjtcn. Oer Odjfenmagen fam an, Qeber trat jur Seite
unb Niemanb fagte ein 2Bort. SBeiter jogett bie Odjfcn unb
immer meiter, unb ÜJZandjem fanf baS §)erj in bie ©öden,
ats er feljcn mujjte, raie fiep bie 2t)iere immer meiter in
ben SNoraft pineinquätten. önbtid) fam mieber eine fotibe
Stette, gut jurn Sau. Oa tjielt ein Sauer fid) niept tön*
ger unb rief mit fdjaltenber Stimme: „§ott! u (£>att!)
Oie Odjfen ftanben. Oer Sau ber Äircpe mürbe in Stn*
griff genommen, unb batb erjäfjtte man fiep in ben Nad)*
barbörfern Dort ber ©efepiepte. Oa tjiefj es benn junt ©d)tufj
immer: Oo rcep Ije (ber SNann) oan: po(t ! Oaruacf) erpielt
baS Oorf ben Namen NeepSf)ott.
Son ber Namengebung beS ^ßlafoeS OobSfjßftt bei öm*
ben ftingt es ungteid) blutiger herüber. §ier Rotten jmei
Digitized by Google
€ Jöiübcr beifammen gelebt t)aben, meldje in Sintradjt mib
grieben ihre Stage oerbradjten. SineS Sage« arbeiten fie
uiitfammeu auf einer Biefe, unb ba fagt ber Sine: ©ruber,
id) faun bod) fchneller mähen, als Du! — Dies 'Bort
fdjlägt Burjel unb ber Slnbre meint etmaS piquirt: Das
möchte ich bod) bejroeifeln. — (Sie gcljcn bariiber eine Bette
ein unb listig, ber Sine trägt ben (Sieg baoon. Darüber
fommt es ju Ijarten Borten, unb non Borten ju Stljätlid) 1
feiten, unb efje eine Stunbe oergangen, liegt ber Sieger tobt
am ©oben. Der $ain fließt unb ift t>erfd)ollen. Der Ort
mürbe aber feitbem Dobshörn genannt.
©ou Spufgefd)id)ten giebt eS in CftfrieSlanb eine fernere
SDZenge, bod) fönnen mir biefelbcn nicht als Sagen anfefjen,
fobalb ein f)iftorifrf)er £>iutergrunb gänzlich feljlt. 3n ben
Dörfern SKhfum, SJJilfuin unb SimonSmolbe ift ber £)e$en»
glaube nod) immer au ber Dagesorbnung, anbere Orte mö*
gen iljn nid)t minber ftarf bcfifceu, finb aber nid)t als
H^eycntoogen" befannt. Daß alle alte grauen 9?i)fumS
baS ''ßriöilegium befißen, fid) in Sfa^en oermanbeln ju fön*
neu, ift bie Urfadje manches 2lngftfd)©eiße8 in ber Jfrumm*
Ijörn gemefen, unb bafj SonntagSfinber auf einem Spajier«
gange jmifdjen 9?t}fum unb Coquarb in ber gellen ÜÖfittagS*
ftunbe baS iiberrafd)cube ©djaufpiel eines ebenfalls fpajiereuben
©funbes Dabacf, fomie bie Srfd)einung ciiÄr manbelnben
Sommobe haben fönneu, mürbe uns piclfach oerfichert.
Banbelnbe Spubelljünbchen, fomie marf* unb beinburd)-
bringenbe jpahnenfdjreie, bie noch immer einen oor hwnberten
non Sahren gefächenen UKorb anfiinbigen, giebt es in ber
9?äf)e beS $ird)borfeS £efel. Sbenfalls fpuft bort ein rotheS
©efpenft, Aber beffen Sntftef)ung uns nichts Näheres befannt
gemorben ift.
t
66
2Iud), ob c3 bei eine, ober gar ob ees ficben
*.»iüitte SüfferS« (roeifje Oungfrauen) bafelbft aufäbem $reu$*
mege gebe, ift uns nid)t rociter ju Ofjren gcfomtnen. ®enug
ba$, bic ®agc ift ba unb roirb eitblid) audj woljl einmal
ifyrcn Kolumbus finben. 9J2öge es biefem möglid) fein, fie
an bie Ocffentlidjfeit jh bringen.
■*—
♦
Digitized by Google |
RETURN CIRCULATION DEPARTMENT
TO—» 202 Main Library
LOAN PERIOD 1
HOME USE
2
3
4
5
6
ALL BOOKS MAY BE RECALLED AFTER 7 DAYS
1 -month loans may be renewed by callmg 642-3405
6-month loons may be recharged by bringing books to Circulation Desk
Renewals and recharges may be mode 4 days prior to due date
UNIVERSITYOF CALIFORNIA, BERKELEY
FORM NO. DD6, 60m, 3/80 BERKELEY, CA 94720
Digitized by Google
Gundermann,
Friedrich
L GR 16 7
F7SS8 1
Sagen unc
sagenhafte
VA ^aiixungöi
®U8 vol^l Fl(
Nfrland» 1
*
—
M.
yS %
Ml 21261
<SRlfo7
F'isS'er
THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY